AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Auf in neue Galaxien

Der neue Galaxy feierte auf der IAA in Frankfurt seine Weltpremiere, der darunter positionierte SAV erlebt sein Debüt auf dem Genfer Salon.

mid/mh

Hier finden Sie Fotos des Ford Galaxy.

Der neue Ford Galaxy hat auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt Weltpremiere gefeiert. Das Fahrzeug soll in der ersten Jahreshälfte 2006 auf den Markt kommen.

Der Siebensitzer zeigt erste Einflüsse des neuen Ford-Europe-Chefdesigners Martin Smith, der vor knapp zwei Jahren vom Konkurrenten Opel zu Ford gewechselt ist.

"Kinetisches Design" nennt das Unternehmen die neue Handschrift, die sich beim Galaxy etwa in stärker konturierten Flächen und dynamischen Linien manifestiert und Energie ausstrahlen soll.

Dennoch bleibt der Galaxy ein bodenständiger Van mit leicht gewachsenen Abmessungen, der bis zu sieben Personen großzügigen Platz bieten soll.

Daneben verspricht Ford hochwertige Materialien im Innenraum und eine verbesserte Qualitätsanmutung. Zudem werden Ausstattungsextras wie ein Panorama-Glasdach, eine Abstandsregelung oder adaptives Kurvenlicht auf der Aufpreisliste stehen.

Mit der neuen Modellgeneration endet die Zusammenarbeit zwischen Ford und VW, die ihre Großraumvans Galaxy und Sharan bislang zusammen in Portugal gebaut haben, Der neue Galaxy läuft im belgischen Ford-Werk Genk zusammen mit dem Mondeo vom Band.

Nicht in Frankfurt präsentiert wird übrigens der künftig unterhalb des Galaxy positionierte sportliche Van, den Ford im Frühjahr in Genf als Konzeptfahrzeug SAV vorgestellt hat. Der SAV wird ebenfalls im nächsten Jahr auf den Markt kommen und sein Messedebüt auf dem Genfer Automobilsalon im März 2006 feiern.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.