AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mazda Studie Sassou - Weltpremiere

Ein Blick in die Zukunft

Die Mazda Studie Sassou ist erstmals auf der IAA zu sehen und soll zeigen wie in Zukunft der Nachfolger des Mazda 2 aussehen könnte.

mid/mh

So könnte der nächste Mazda2 aussehen: Mit dem
Konzeptfahrzeug Sassou zeigt der japanische Autohersteller auf der Internationalen Automobil Ausstellung IAA (15. bis 25. September) in Frankfurt, wie er sich die Zukunft in der Kleinwagenklasse vorstellt. Der Sassou ist ein italienisch anmutender und wohl nicht zuletzt von Alfa inspirierter sportlicher Dreitürer mit schmalen Scheinwerferschlitzen und großem Lufteinlass in der Front à la Peugeot.

Auch ohne die Kenntnis genauer technischer Daten, die Mazda noch für sich behält, verspricht der Kleinwagen durchaus Fahrspaß: Die Karosserie soll leichtgewichtig sein, den Antrieb besorgt ein kleiner Ein-Liter-Dreizylinder-Benziner mit Turboaufladung und Direkteinspritzung. Eine Start-Stopp-Automatik, die den Motor vor der Ampel selbsttätig abschaltet und wieder anlässt, soll im Stadtverkehr beim Spritsparen helfen.

Der Innenraum will mit High-Tech-Elementen und pfiffigen Lösungen vor allem junge Leute ansprechen: Ein USB-Stick fungiert als Schlüssel, hinten sitzt man entweder zentral in einem Einzelsitz oder seitlich in einem von zwei Einzelsitzen. Der Sassou wurde im Design Center des Automobilherstellers in Oberursel entworfen; auf den nächsten Messen in Tokio und Detroit präsentieren dann andere regionale Design Center ihre Vorstellungen eines zukünftigen Kleinwagens. Auch das jeweilige Messepublikum dürfte mit seinen Reaktionen Einfluss darauf haben, welches
Konzept eine Zukunft hat.

Die Gegenwart des japanischen Herstellers in der Kleinwagenklasse wird allerdings noch vom aktuellen Mazda2 bestimmt, der sich in Frankfurt leicht überarbeitet präsentiert. Für den Sassou oder einen anderen Nachfolger wird dann frühestens 2008 die Zeit reif sein.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.