AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Opel Vectra OPC - Weltpremiere

High-End Vectra

Auf der IAA in Frankfurt zeigt das Opel Performance Center OPC das jüngste Werkstück, der 255 PS starke Vectra ist auch optisch ein Genuss.

  • Hier finden Sie Fotos des Opel Vectra OPC!

    Die stärkste und schnellste IAA-Weltpremiere auf dem Opel-Stand heißt Vectra OPC (Opel Performance Center) und wird noch im Herbst dieses Jahres auf dem Markt debütieren.

    Der Sportler mit 255 PS erweitert - nach den aktuellen Astra OPC und Zafira OPC - die Palette der Hochleistungs-Versionen von Opel. Erhältlich sein wird der Vectra OPC als fünftürige Schrägheck-Limousine und als Caravan.

    Herzstück des neuen Vectra-Topmodells ist ein 2,8-Liter-V6-Turbo-Benzinmotor aus Aluminium. Das mit einer variablen Ventilsteuerung und zweiflutigem Turbolader ausgerüstete Sechszylinder-Aggregat leistet 188 kW/255 PS und sorgt für potente Fahrleistungen.

    Die Spitzengeschwindigkeit beträgt 260 km/h, für den Sprint aus dem Stand auf Tempo 100 vergehen weniger als sieben Sekunden. Das maximale Drehmoment von 355 Newtonmetern sorgt darüber hinaus für exzellentes Durchzugsvermögen auch aus niedrigeren Drehzahlen. Die Kraftübertragung übernimmt ein Sechsgang-Schaltgetriebe.

    Die Auslegung des Fahrwerks entspricht dem Potenzial des Vectra OPC. Als erste Serienlimousine weltweit verfügt das Hochleistungs-Modell der Vectra-Baureihe über eine weiterentwickelte Version des elektronisch vernetzten IDSPlus-Fahrwerks mit der neuesten Generation der Dämpferkontrolle CDC (Continuous Damping Control).

    Vergleichbare High-end-Lösungen sind derzeit bei nur wenigen in Kleinserie hergestellten Supersportwagen verfügbar. Die neue Generation vermag Karosseriebewegungen jetzt noch effektiver und schneller mit Hilfe separater Module zu minimieren.

    Ergebnis: nochmals deutlich verbesserte Wank- und Aufbaukontrolle - bei gleichzeitig optimiertem Federungskomfort. Die Bremsen mit einem Scheibendurchmesser von 345 Millimetern vorn und 292 Millimetern hinten liefern souveräne Verzögerung, außerdem stand ein sensibles Ansprechen im Lastenheft der Entwickler.

    Nach außen unterstreicht der Vectra OPC sein sportliches Wesen durch die Vorderansicht mit großen Kühllufteinlässen und einem Frontgitter in Wabenstruktur. Großformatige 18-Zoll-Räder im exklusiven OPC-Design prägen die Seitenansicht; den besonderen optischen Akzent am Heck setzen zwei trapezförmige Auspuffmündungen.

    Sportlich und funktional präsentiert sich auch das Interieur: Spezielle Recaro-Sportsitze, Instrumente im OPC-Layout und ein Leder-Sportlenkrad unterstreichen Anspruch und Charakter der Sportlimousine.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

    Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

    Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

    P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

    Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

    Luxus-Elektroautos mieten

    Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

    Grobes Profil, grobe Ergebnisse

    All-Terrain-Reifen im Test

    Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.