AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Sporty-Van

Seat zeigt auf der IAA den seriennahen Prototypen des Altea FR, der heißblütige Spanier verfügt über einen 170 PS starken Dieselmotor.

mid/dt

Einen Prototyp des künftigen Seat Altea FR zeigt die spanische VW-Tochter auf der IAA (15. bis 25. September). Die Serienversion des sportlichen Vans soll Anfang 2006 auf den Markt kommen.

Ausgestattet ist der FR - die Abkürzung steht für "Formula Racing" - mit dem bislang leistungsstärksten Dieselaggregat der Firmengeschichte, dem 2,0-Liter-TDI-Motor mit 125 kW/170 PS Leistung.

In Kombination mit dem Sechsgang-Getriebe erreicht der Fronttriebler eine Höchstgeschwindigkeit von 208 km/h. Den Spurt von null auf 100 km/h soll er in 8,6 Sekunden absolvieren.

Der Prototyp trägt den Schriftzug "FR" auffällig in Schwarz und Rot auf der Seite und verfügt über 18-Zoll-Aluminiumräder sowie bullige Stoßfänger. Im Innenraum lassen vier Einzelsitze Sportgeist aufkommen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.