AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Doppelt gespart

Der PSA-Konzern hat einen Diesel-Hybrid-Motor entwickelt, der 2010 serienreif sein könnte, die Kraftstoffersparnis beträgt bis zu 45 Prozent.

mid/hh

Nur 3,4 Liter Treibstoff auf 100 Kilometern soll ein Mittelklassewagen mit dem nun von PSA Peugeot Citroen entwickelten Diesel-Hybrid-Motor verbrauchen.

Der französische Konzern testet die neuartige Kombination von Diesel- und Elektromotor im Peugeot 307 und im Citroen C4. Im Vergleich mit bereits bekannten Kombinationen von Elektro- und Ottomotoren spart der Diesel-Hybrid noch einmal 25 Prozent des Kraftstoffverbrauchs ein. Die CO2-Emissionen liegen bei 90 Gramm pro Kilometer.

PSA setzt bei seinem Vollhybridsystem auf Flexibilität. Elektro- und Dieselmotor ergänzen sich gegenseitig und übernehmen je nach Fahrsituation die Antriebsarbeit. Der Elektroantrieb ist für das Anfahren und den Stadtverkehr bei geringer Geschwindigkeit zuständig.

Er ist im niedrigen Drehzahlbereich spritziger als der Selbstzünder, abgasfrei und leise. Ab Tempo 50 übernimmt der leistungsstärkere Verbrennungsmotor die Antriebsarbeit und lädt zusätzlich über einen Generator die Batterien des Elektromotors auf. Dieser greift dem Diesel dann nur noch bei kurzen Sprints unter die Arme.

Auch für längere Strecken bei höherem Tempo kann der Fahrer den Elektroantrieb wählen. Dann tauschen die beiden Aggregate die Rollen: Der Diesel wird zum Hilfsmotor und greift nur noch bei der Beschleunigung ein oder wenn der Batterieladestand nach Ablauf der Reichweite von fünf Kilometern zu gering wird.

Ansonsten übernimmt eine Steuerungseinheit die Wahl und den Start des geeigneten Motors. Sie sorgt außerdem dafür, dass im Falle eine Tiefentladung der Hochspannungsbatterie ein Anfahren mit dem Dieselmotor möglich bleibt. Bei manchen Benzin-Hybrid-Systemen ist das bislang nicht möglich.

Platz findet die 288-Volt-Hochspannungsbatterie im Reserveradfach des Kofferraums. Das Ladevolumen des Fahrzeuges bleibt so erhalten. An Gewicht bringt das Antriebssystem zusätzliche 110 Kilogramm auf die Waage.

Beide Testfahrzeuge sind mit einem 1,6-Liter-Selbstzünder ausgestattet, der es auf 66 kW/90 PS und ein maximales Drehmoment von 215 Nm bringt. Der Elektromotor entwickelt eine Dauerleistung von 16 kW/22 PS bei einem maximalen Drehmoment von 80 Nm, seine Spitzenleistung während kurzer Beschleunigungsphasen liegt bei 23 kW/31 PS und 130 Nm.

Damit kommt der Hybrid beim Anfahren auf ähnliche Beschleunigungsleistungen wie ein mit einem herkömmlichen 80 kW/109 PS-Motor ausgestatteter Peugeot 307. Nur bei der Beschleunigung bei höherem Grundtempo ist er weniger durchzugsstark, und bei der Höchstgeschwindigkeit fehlen ihm mit 181 km/h zehn km/h zum Referenzmodell.

Dafür verbraucht er im Mixbetrieb mit 3,4 Litern auf 100 Kilometern 28 Prozent weniger Kraftstoff als sein konventioneller Bruder; in der Stadt sinkt der Verbrauch gar um 45 Prozent auf drei Liter je 100 Kilometer. Der normale Diesel braucht hier 5,4 Liter.

PSA könnte den Diesel-Hybrid ab 2010 auf den Markt bringen. Die Einführung hängt jedoch davon ab, ob die Produktionskosten bis dahin wesentlich gesenkt werden können.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.