AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Zarte Überarbeitung

Mit zarten Retuschen bei allen Karosserie-Varianten startet der Renault Mégane ins Jahr 2006, am auffälligsten ist das Facelift bei der Frontpartie.

mid/ir

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Renault Mégane!

    Schon bei seiner Präsentation vor gut drei Jahren polarisierte der Renault Mégane. Manche begrüßten das Design als gelungen oder fanden es sogar mutig, andere konnten sich vor allem mit der Form der Heckpartie nicht anfreunden.

    Die Überarbeitung des französischen Kompaktklassemodells wird letztere nicht überzeugen, denn das kantige Heck bleibt. Stärker modifiziert wird die Front, gleichzeitig das Interieur aufgewertet und zusätzliche Optionen angeboten.

    Renault führt die neuen Versionen von drei- und fünftüriger Limousine, Coupé-Cabrio CC, viertüriger Stufenhecklimousine und Kombi Grandtour Ende Jänner ein.

    An der Front wurden Scheinwerfer, Kühlergrill und Bugschürze überarbeitet, um diese Partie kraftvoller zu gestalten. Das Heck haben die Franzosen bis auf stilistische Retuschen an Rückleuchten und Stoßfängern der Drei- und Fünftürer belassen.

    Im Innenraum kommen jetzt hochwertigere Bezugsstoffe, Soft-Touch-Oberflächen in der Mittelkonsole und besser ablesbare Instrumente zum Einsatz. Da und dort gibt es je nach Ausstattungsstufe mehr Chrom.

    Neben den beiden 1,5-Liter-Dieselmotoren mit 63 kW/86 PS und 78 kW/106 PS und den beiden 1,9-Liter-Selbstzündern mit 81 kW/110 PS und 96 kW/130 PS liefert Renault künftig den 110 kW/150 PS starken 2,0-Liter-dCi-Motor. Er stemmt bis zu 340 Nm Drehmoment auf die Kurbelwelle.

    Mit seinem breiten Drehzahlband und der Laufruhe ähnelt der neue Selbstzünder, der Vierventiltechnik und Piezo-Einspritzung aufweisen kann, einem Benziner. Nur der Verbrauch von 5,4 Liter auf 100 Kilometern unterscheidet sich deutlich von vergleichbaren Benzinern in dieser Liga.

    In Sachen Sicherheit ist der Mégane auf der Höhe der Zeit. Wie bei Renault üblich, hat man die Federungsabstimmung komfortorientiert gehalten.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.