AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Unendliche Geschichte, nächstes Kapitel

Die Marke Rover und ihre einstigen Gelände-Ableger Land Rover und Range Rover sind wieder in einer Hand – Ford sticht chinesische Interessenten aus.

mid/hh

Der US-Autokonzern Ford kauft der BMW-Gruppe die Rechte an der Marke Rover ab. Die Manager in Dearborn haben laut dem deutschen "Handelsblatt" von ihrem Vorkaufsrecht Gebrauch gemacht, das sie mit dem Kauf der Geländewagensparte Land Rover erworben hatten. Sie durchkreuzen damit die Pläne des chinesischen Konzerns Shanghai Automotive Industry, der bereits eine verbindliche Einigung mit BMW hatte.

Ford möchte die 2005 in Konkurs gegangene britische Marke möglicherweise in seine Premier Automotive Group (PAG) eingliedern, . Möglich wäre auch, dass Mazda den Namen Rover als Edelmarke für hochpreisige Automobile nutzen will, ähnlich wie es Toyota mit Lexus tut. Ford hält seit 1996 einen Kontrollanteil an dem japanischen Automobilhersteller.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.