AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Offener Schwede

Saab feiert den 20. Geburtstag des Cabriolets mit dem Sondermodell "Anniversary 2006" und einem für das Cabrio neuen Dieselmotor mit 150 PS.

Walter Reburg

Das Saab Cabriolet wird 20 Jahre alt und die schwedische Premiummarke feiert das Jubiläum mit dem Sondermodell „Anniversary 2006“. Gleichzeitig debütiert ein neuer Dieselmotor im oben offenen Viersitzer: Der 1.9 TiD mit 110 kW / 150 PS Leistung ergänzt damit die bisher aus vier Benzinern bestehende Palette um einen leistungsstarken, gleichermaßen aber auch wirtschaftlichen Selbstzünder.

Die Kunden können sich auf ein Saab 9-3 Cabriolet „Anniversary 2006“ freuen, das mit einer einzigartigen und hochwertigen Ausstattung aufwartet sowie mit fünf Triebwerken und in den Designlinen Vector und Aero angeboten wird - zu vergleichsweise günstigen Preisen ab 43.400,- Euro (1.8t Vector). Der Kundenvorteil zum jeweils vergleichbar ausgestatteten Serienmodell beträgt bis zu 1.110,- Euro.

Gleichzeitig mit dem im März beginnenden Verkaufsstart des weltweit erhältlichen Sondermodells „Anniversary 2006“ bietet Saab zudem eine attraktive Einstiegsvariante „Linear Edition“ an. Hier beginnen die Preise bei 39.250,- Euro (1.8t), der Kundenvorteil liegt jeweils bei 1.200,- Euro. Für das Saab 9-3 Cabriolet „Linear Edition“ stehen drei Motoren zur Verfügung.

Das Jubiläumsmodell „Anniversary 2006“ wird in den Spezifikationen Vector und Aero verkauft und unterscheidet sich beim optischen Auftritt besonders durch eine neue Metallic-Farbe namens „Electric Blue“. Daneben können sich die Kunden auch für die bereits bekannten Metallic-Lackierungen Pergamentsilber und Jetblack entscheiden. Die Innenausstattung bleibt jedoch bei allen drei Karosseriefarben identisch: Die jeweils pergamentbeigen Lederpolster der Sportsitze verfügen über kontrastierende Einsätze in blauem Leder, das perfekt mit der neuen Außenfarbe „Electric Blue“, aber auch mit Pergamentsilber und Jetblack harmoniert.

Zur Wahl steht die komplette Motorenpalette: die in der Designline Vector erhältlichen Benziner 1.8t (110 kW / 150 PS), 2.0t (129 kW / 175 PS) und 2.0 Turbo (154 kW / 210 PS), der 2.8 V6 Turbo (184 kW / 250 PS) und der neue Diesel 1.9 TiD S (110 kW / 150 PS).

Zum Sondermodell „Anniversary 2006“ gehören neben der neuen Außenfarbe und der Lederpolsterung folgende weitere Ausstattungsfeatures: 17-Zoll-Leichtmetallräder in exklusivem Doppel-Fünfspeichen-Design mit Reifen der Größe 235/45 R 17 (Aero) bzw. 225/45 R 17 (Vector), Türgriffe in Wagenfarbe sowie die Saab Infotainment-150-Anlage mit sieben Lautsprechern, Monochromdisplay und Bedieneinheit für Telefon.

Das Angebot der „Linear Edition“ umfasst die Motorisierungen 1.8t, 2.0t und 1.9 TiD S und bietet als Plus gegenüber der Serienausstattung: Lederpolster, Sitzheizung und 16-Zoll-Alufelgen (Reifen: 215/55 R 16).

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.