AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Zartes Lifting für den kleinen Spanier

Im März rollt der neue Ibiza zu den Händlern, insgesamt ist der kleine Spanier in nicht weniger als sechs Ausstattungs- und zehn Motorvarianten zu haben.

mid/kosi

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Seat Ibiza!

    Mit sportlichen Akzenten hat Seat seinen Kleinwagen Ibiza jetzt versehen. Neue Frontstoßfänger, wabenförmige Lufteinlässe in der Schürze und Doppelscheinwerfer sind die optisch auffälligsten Veränderungen.

    Der dadurch nun etwas maskuliner wirkende Spanier steht ab 17. März 2006 zu Preisen ab 12.990,- Euro bei den Händlern.

    Auch am Innenraum hat der Hersteller Hand angelegt, höherwertige Materialien finden sich am Armaturenbrett und den Türverkleidungen. Zudem wurden die Sitze aufgepolstert, die nun, da sie mehr Halt vermitteln, besser zur Sportlichkeit des Fahrzeuges passen als zuvor.

    Zwischen sechs Ausstattungslinien sowie drei oder fünf Türen kann bei der überarbeiteten dritten Generation des mittlerweile 21 Jahre alten Kleinwagens gewählt werden. Neben den Linien "Fresh", "Reference", "Stylance" sowie "Sport" bieten Seat mit dem "FR" und dem "Cupra" weiterhin sehr sportlich ausgerichtete Varianten an.

    Trotz der Wahlmöglichkeiten zwischen den unterschiedlichen Ausstattungen bleibt der flotte Spanier im Inneren eher unauffällig, schlicht und funktional. Für Sicherheit sorgen serienmäßig Fahrer- und Beifahrer- sowie Seiten-Airbags. Kopf-Airbags und ESP sind optional erhältlich.

    Doch die Qual der Wahl fängt erst bei den Motoren richtig an. Hier greift Seat nahezu auf die gesamte Bandbreite des Mutterkonzerns VW zurück und bietet satte zehn Aggregate - fünf Benziner und fünf TDI-Triebwerke - an, meist kombiniert mit einer Fünfgangschaltung. Die Leistungsstufen reichen von 47 kW/64 PS bis 132 kW/180 PS.

    Immer noch eine sportliche Seltenheit in der Fahrzeugklasse bietet der Hersteller mit dem 1,9-Liter-Turbodiesel an. Er leistet im FR 96 kW/130 PS und im Cupra 118 kW/160 PS. Das maximale Drehmoment von 310 Nm beziehungsweise 330 Nm liegt bei 1 900 U/min an.

    Mittels Sechsgangschaltung wird die Kraft auf die Räder übertragen. Der FR erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 208 km/h und der Cupra kommt auf 220 km/h. Letzterer beschleunigt von null auf Tempo 100 innerhalb von 7,6 Sekunden.

    Der Fahrer erlebt Dynamik, Kraft und Durchzugsstärke, die durch ein straffes Fahrwerk und eine direkte Lenkung unterstützt werden.

    Insgesamt stehen dem Käufer zahlreiche Kombinationen von Motorisierungen und Ausstattungslinien zur Auswahl. Wer also einen Kleinwagen für unterschiedliche Lebenslagen sucht, dürfte hier fündig werden.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.