AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die neue Göttin von VW

Ab 26. Mai steht der neue VW Eos zu Preisen ab 28.550,- Euro bei den Händlern, heuer möchte man in Österreich noch 700 Einheiten verkaufen.

mid/ec

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des VW Eos!

    Gerade rechtzeitig kommt für Volkswagen das richtige Cabrio-Wetter, um den VW Eos zu präsentieren. Und so fällt die zweimonatige Verspätung wegen Qualitätsproblemen mit dem versenkbarem Stahldach letztlich nicht so ins Gewicht.

    Ab 16. Mai steht das Cabrio in Österreich endlich zum Verkauf und so dürfte es angesichts der Marktmacht des führenden deutschen Herstellers noch möglich sein, Mercedes SLK oder Peugeot 206 CC von den Spitzenrängen in den Cabriolet-Zulassungen zu verdrängen. Der Grundpreis für den 1,6-Liter-FSI-Benziner beträgt 28.550,- Euro, allerdings wird diese Version erst ab Sommer angeboten.

    Vom Start weg steht dagegen der bekannte 2,0-Liter-FSI-Motor zur Verfügung, mit (147 kW/200 PS) und ohne (110 kW/147 PS) Turbounterstützung. Ebenfalls ein bewährtes Aggregat ist der 2,0-Liter-Diesel mit 103 kW/140 PS Leistung. Im dritten Quartal dieses Jahres folgt dann die Spitzenmotorisierung, der 3,2-Liter-V6 mit 184 kW/250 PS.

    Bis dahin ist der "GTI-Motor" mit 200 Pferdestärken eine gute, mit einem Basispreis von 35.145,- Euro allerdings auch teure Wahl. Während dieses Aggregat im sportlichen Golf zu einer ungezügelten, dynamischen Fahrweise animiert, lässt es den Eos-Fahrer souverän agieren.

    Mit dem guten Gefühl, bei geöffnetem Dach den stinkenden Lkw bei erster Gelegenheit schnell überholen zu können, fährt es sich mit dieser Version des Eos besonders entspannt.

    Volkswagen wollte nach eigener Aussage mit dem neuen Cabriolet einen erschwinglichen Traumwagen auf die Räder stellen. Ein solcher ist der Eos sicher nicht geworden, aber ein sehr elegantes und hochwertig wirkendes Fahrzeug ist der neue Volkswagen allemal.

    Der Design-Abteilung ist es gelungen, ein Automobil mit klassischen Proportionen zu entwickeln, dass im Gegensatz zu fast allen Wettbewerbern in dieser Klasse (Renault Mégane, Peugeot 307) auch von hinten ausgesprochen angenehm anzuschauen ist.

    Möglich wurde dies vor allem durch ein neues, von Webasto entwickeltes Dachsystem. Es faltet sich in fünf Teilen platzsparend in den Kofferraum. Dessen Kapazität fällt aber trotzdem bescheiden aus: Rund 200 Liter sind es bei geöffnetem Dach, geschlossen findet immerhin 380 Liter Gepäck Platz.

    Vom Wettbewerb hebt sich der Eos mit seinem Windschutzscheibenrahmen ab, der viel kürzer und weniger steil ausfällt und somit einen leichten, gefahrlosen Einstieg in das Cabriolet erlaubt.

    Das so genannte CSC-Dach (Cabriolet-, Schiebe- und Coupé-Dach) verfügt im vorderen Segment über einen transparenten Teil, der für viel Licht im Innenraum sorgt und als Schiebedach separat geöffnet oder um 35 Millimeter hochgestellt werden kann.

    Für das vollständige Öffnen, etwa während eines Rot-Phasen-Stopps an der Ampel, müssen 25 Sekunden einkalkuliert werden, da sich das Dach nur im Stand betätigen lässt.

    Technisch ist der Eos ein Mix aus Golf und Passat. Von letzterem erhielt das Cabriolet seine Hinterachse, was nicht nur für hohen Fahrkomfort, sondern auch für einen satten optischen Stand sorgt. Die Vorderachse ist dagegen vom Golf entlehnt. Zwischen diesen beiden Klassen siedelt Volkswagen den Eos auch im Markt an.

    In den Außenmaßen eher wie die kompakten Wettbewerber aufgestellt, bietet er im Innenraum deutlich mehr Platz und erinnert auch mit seiner hochwertigen Verarbeitung an ein Fahrzeug der Mittelklasse.

    Nachteil dieser Politik: Die Preise liegen nicht eben niedrig, mit einem der stärkeren Motoren und einigen Posten aus der Ausstattungsliste sind 40.000,- Euro ganz schnell erreicht.

    Trotzdem: Wenn man das hierzulande wenig erfolgreiche Beetle Cabriolet mal außen vor lässt, ist der Eos ein zwar teurer, aber würdiger Nachfolger des offenen Golf. Bei Volkswagen geht man davon aus, dass viele Frischluft-Fans auf den Nachfolger gewartet haben.

    In Österreich sollen sich im Volljahr 2007 1.000 Österreicher für einen Eos entscheiden, heuer will man noch 700 Einheiten verkaufen. Mit seiner Mixtur aus elegantem Design, hochwertiger Verarbeitung und bewährter Technik wird der Eos seinen Weg aber sicher gehen, immerhin stand beim Namen die griechische Göttin der Morgenröte Pate.

    VW Eos - die Listenpreise

    1,6 FSI (115 PS/6-Gang): 28.550,- Euro
    2,0 FSI (150 PS/6-Gang): 31.745,- Euro
    2,0 TFSI (200 PS/6-Gang): 35.145,- Euro
    3,2 FSI V6 (250 PS/DSG): 41.127,- Euro
    2,0 TDI (140 PS/6-Gang): 31.500,- Euro

    Ende 2006 sind der 2,0 TFSI sowie der 2,0 TDI auch mit dem DSG-Getriebe zu haben.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.