AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Schneller Sparer

Mit dem VW Polo BlueMotion unternehmen die Wolfsburger einen neuen Anlauf in Sachen Spritsparen mit dem Kleinwagen. An der Zapfsäule zahlen sich die Modifikationen an Karosserie und Getriebe aus.

mid/ir

VW hat schon früh verbrauchsgünstige Fahrzeuge entwickelt und auf den Markt gebracht. Das bekannteste Beispiel ist der Drei-Liter-Lupo. Obwohl die Wolfsburger mehr als 28.000 Exemplare verkauften, blieb ihm der ganz große Durchbruch versagt, die Produktion des Sparmeisters wurde vergangenes Jahr eingestellt.

Jetzt unternimmt VW einen neuen Anlauf mit dem Polo BlueMotion. Angetrieben wird er von einem 1,4-Liter-TDI-Dieselmotor, der aus drei Zylindern 59 kW/80 PS Leistung schöpft. Der Verbrauch des vollwertigen Fünfsitzers kann sich sehen lassen: nur 3,9 Liter Dieselkraftstoff sind es auf 100 Kilometer im EU-Gesamtzyklus.

An der Zapfsäule zahlt sich der geringe Konsum aus. Für 100 Kilometer Fahrt gibt der Kunde beim derzeitigen Dieselpreis weniger als fünf Euro aus. Auf einer Strecke rund um Hannover über Landstraßen mit häufigen Ortsdurchfahrten zeigte der Bordcomputer nur 4,1 Liter pro 100 Kilometer an. Die Durchschnittsgeschwindigkeit lag knapp über 60 km/h.

Auch bei schneller Fahrt lässt sich vortrefflich sparen, denn im fünften, dem obersten Gang, dreht der Motor bei Autobahngeschwindigkeit 130km/h sehr moderate 2.500 Touren. Wenn es sein muss, läuft der Polo BlueMotion 176 km/h in der Spitze und beschleunigt in 12,8 Sekunden von null auf Tempo 100. Der Dreizylinder-TDI mit serienmäßigem Partikelfilter gibt sich drehfreudig. Auf Gaspedaldruck zeigt er starken Durchzug und entwickelt dabei sein typisches Motorgeräusch. Lediglich in niedrigen Touren unter 2.000 Umdrehungen läuft er etwas rau.

Der schnellen Sparer wurde speziell abgestimmt: Unter anderem hat man das Fahrzeug tiefer gelegt, um den Luftwiderstand zu verringern. Zu den weiteren Modifikationen gehören aerodynamische Verbesserungen an der Frontpartie und Leichtmetallfelgen.

Nicht zuletzt führen innermotorische Maßnahmen und eine längere Getriebeübersetzung zu der Auszeichnung, sparsamster Fünfsitzer Europas zu sein. Auf eine Start-Stop-Automatik hat VW nach Abwägung von Kosten und Nutzen verzichtet. Überhaupt ging es darum, den für die Spritersparnis nötigen zusätzlichen Aufwand vertretbar zu halten.

Die Preise: für den zweitürigen Polo BlueMotion stehen 17.031 Euro zu Buche; wer sich für vier Türen entscheidet, zahlt 684 Euro mehr. Bislang werden beim Polo rund 70 Prozent viertürig ausgeliefert. Im vernünftig kalkulierten Grundpreis der Modellvariante BlueMotion ist allerdings die Klimaanlage nicht enthalten; sie kostet je nach Variante mindestens 807 Euro Aufpreis. Ein Großteil der Polo-Käufer ordert bereits dieses Komfortdetail.

Der Dieselanteil in der Baureihe liegt derzeit bei 30 Prozent und dürfte angesichts der erneut gestiegenen Treibstoffpreise und der BlueMotion-Einführung weiter zunehmen.

Technische Daten VW Polo BlueMotion:

Fünfsitziger Kleinwagen, Motor: 1,4-Liter-Turbodiesel mit 59 kW/80 PS, maximales Drehmoment 195 Nm bei 1 800 U/min, von null auf 100 km/h in 12,8 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit: 176 km/h, Verbrauch laut Hersteller 3,9 Liter, Preis ab 17.031 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.