AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Kampf dem Parkschaden

Der VW Touran parkt künftig automatisch ein: In der überarbeiteten Version des Kompakt-Vans, die Volkswagen im November auf den Markt bringt, ist auf Wunsch ein Parkassistent erhältlich.

mid/mh

Das System tastet per Ultraschall bei einer bis zu 30 km/h schnellen Vorbeifahrt Parklücken links und rechts der Fahrbahn ab. Ist ein ausreichend großer Parkplatz gefunden, braucht das Fahrzeug nach dem Einlegen des Rückwärtsgangs laut Herstellerangaben 15 Sekunden, um sich selbstständig in die Lücke einzufädeln. Der Fahrer bedient nur Gas und Bremse, das Lenken erfolgt automatisch.

VW bringt damit die bislang am weitesten entwickelte Variante eines Einparkassistenten auf den Markt. Ähnliche Systeme, mit allerdings geringerem Funktionsumfang, gibt es auch bei Mercedes und Toyota.

Daneben erhält der Touran rund drei Jahre nach der Markteinführung einen neuen Kühlergrill und neue Scheinwerfer in der aktuellen VW-Optik sowie modifizierte Stoßfänger vorn und hinten. Neue Materialien und Polsterstoffe sollen im Innenraum für ein höherwertiges Ambiente sorgen.

Aufgewertet wurden auch die einzelnen Ausstattungslinien. So umfasst die Basisversion "Conceptline" nun ein CD-Radio mit MP3-Funktion. Eine Klimaanlage gehört künftig bereits ab der Linie "Trendline" zum Serienumfang. Optional stehen neue Extras wie ein Berganfahrassistent, Bi-Xenon-Scheinwerfer mit Kurvenlichtfunktion und Tagfahrlicht zur Verfügung.

Die Motorenpalette wird zum Februar 2007 um den 1,4-Liter-TSI-Motor mit 125 kW/170 PS aus dem Golf GT erweitert. Ein gleich starker Dieselmotor mit zwei Litern Hubraum rundet künftig das Selbstzünder-Angebot ab. Alle Diesel- und aufgeladenen TSI-Motoren ab 77 kW/105 PS können künftig alternativ zur Handschaltung mit dem Doppelkupplungsgetriebe DSG kombiniert werden. Zur Markteinführung des Touran-Facelifts steht außerdem eine Erdgasversion mit 80 kW/109 PS zur Verfügung.

Der neue Touran wird erstmals auf dem Pariser Automobilsalon (30. September bis 15. Oktober) vorgestellt und kommt voraussichtlich im November zu den Händlern.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.