AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Schwedische Königin

Im Frühsommer startet der neue Volvo S80 ab 39.500,- Euro, die Limousine verwöhnt mit Komfort, Sicherheit und einigen technischen Raffinessen.

mid/kosi

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Volvo S80!

    Elegant und souverän wirkt der neue Volvo S80 schon im Stand. Ohne jede überflüssige Design-Spielerei überzeugt die Stufenhecklimousine der oberen Mittelklasse bereits optisch sowohl außen als auch innen. In Österreich rollt sie im Frühsommer zu Preisen ab 39.500,- Euro zu den Händlern.

    "Luxus mit humanistischer Note" will Volvo mit dem neuen S80 bieten und ein Wohnzimmergefühl vermitteln. Das gelingt schon aufgrund der bequemen und dennoch Halt gebenden Sitze recht gut. Bedienfreundliche Armaturen in stillvollem Design erfreuen das Auge, genauso wie der Ausblick über die kraftvoll gewölbte Motorhaube.

    Deren Anfang ist allerdings ebensowenig zu erahnen wie das Ende des Hecks. Dennoch bietet der S80 Reisekomfort - im Fond haben die Passagiere aufgrund eines leicht vergrößerten Radstandes nun mehr Beinfreiheit -, souveräne Fahreigenschaften und das für Volvo legendär hohe Sicherheitsniveau.

    Den etwas ängstlichen Kunden dürfte die neue PCC-Fernbedienung gefallen. Mit ihr kann der Fahrer außerhalb des Fahrzeugs einen Sicherheitscheck durchführen und beispielsweise überprüfen, ob der Pkw abgeschlossen und die Alarmanlage aktiviert ist.

    Über einen Sensor meldet das System im Umkreis von 100 Metern außerdem, ob sich eine Person im Wageninneren aufhält. Hierbei wurde vor allem an die US-amerikanischen Kunden gedacht.

    Gleiches gilt für die Top-Motorisierung der Baureihe: Es handelt sich dabei um den bereits aus dem XC90 bekannten Achtzylinder-Benziner mit 232 kW/315 PS Leistung und einem maximalen Drehmoment von 440 Nm bei 3.950 U/min.

    Er ist im S80 mit einem permanenten Allradantrieb kombiniert. Durchzugsstark und ohne Schwäche treibt er die schwedische Limousine voran. Dafür benötigt das Aggregat aber auch durchschnittlich 12,3 Liter Superbenzin auf 100 Kilometern.

    Das Volumenmodell wird voraussichtlich der 136 kW/185 PS starke Turbodiesel. Zu Recht, denn der Fünfzylinder sorgt mit einem maximalen Drehmoment von 400 Nm bei 2.000 bis 2.750 U/min für genug Kraft, um das rund 1.650 Kilogramm schwere Gefährt ordentlich in Wallung zubringen.

    Trotz des kleinen Turbolochs bei der Anfangsbeschleunigung aus dem Stand braucht sich der Fünfzylinderdiesel nicht hinter dem großen Benziner verstecken, auch wenn dieser bei den Fahrleistungen überlegen ist. Zudem verbraucht der Diesel durchschnittlich nur 7,3 Liter.

    Ein Debüt unter der Motorhaube feiert der neu entwickelte Reihensechszylinder-Ottomotor mit 3,2 Litern Hubraum, aus denen er 175 kW/238 PS Leistung und 320 Nm Drehmoment schöpft. Er löst den bisherigen 2,9-Liter-Benziner ab und übertrumpft diesen um 31 kW/42 PS sowie 40 Nm. Angeboten wird das quer eingebaute Aluminiumaggregat allerdings erst ab September.

    Ab dem Start erhältlich ist ferner ein Fünfzylinder-Benziner mit 147 kW/200 PS Leistung und 300 Nm Drehmoment sowie ein mit serienmäßigen Partikelfilter bestückter 2,4-Liter-Diesel mit 120 kW/163 PS Leistung und 340 Nm.

    Auch in puncto Sicherheit hält Volvo mit den hohen Erwartungen Schritt. Neben ESP und acht Airbags ist die zweite Generation des Schleudertrauma-Schutzsystems WHIPS ab Werk mit an Bord.

    Erstmals bietet der Hersteller für die Stufenhecklimousine, allerdings vorerst nur in Kombination mit dem V8-Motor, einen Abstandsregler und Bremsassistenten an, der wie in der Mercedes S-Klasse bei einer drohenden Kollision den Fahrer optisch und akustisch warnt.

    Darüber hinaus bereitet sich das Bremssystem auf eine mögliche Notbremsung vor und kann auf diese Weise beim Betätigen des Pedals besonders schnell reagieren. Erste Fahrtests zeigten, dass das optionale System gut funktioniert und im Ernstfall bei schneller Reaktion die Gefahr eines Auffahrunfalls verringert.

    50.000 Einheiten will Volvo pro Jahr weltweit absetzen und sieht dabei den Hauptexportmarkt in den USA liegen. Ab Herbst soll zudem auch der Reihensechszylinder-Benziner sowie der stärkere Dieselmotor mit Allradantrieb gegen rund 3.000,- Euro Aufpreis kombinierbar sein.

    Der Einstieg in die Welt des Volvo S80 beginnt bei 39.500,- Euro für den 2.5T Kinetic, die Preisspanne erstreckt sich bis 67.942,- für den V8 mit Allrad.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.