AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ende und Neubeginn

Aus nach 54 Jahren: Der britische Edel-Hersteller Aston Martin gibt seine traditionsreichen Produktionsanlagen in Newport Pagnell auf.

Newport Pagnell: Der Name ist praktisch zum Synonym für die noblen Sportwagen von Aston Martin geworden. Der Ort im östlichen Buckinghamshire bezeichnete sich stolz als „Home of Aston Martin Lagonda“ – das ist nunmehr leider vorbei.

Der Landmaschinenhersteller und Aston-Martin-Retter David Brown (das Kürzel „DB“ in den Modellbezeichnungen verweist noch heute auf ihn) erwarb 1954 die Produktionsstätte und begann dort die Erzeugung von Karosserieteilen für Aston Martin. Seit 1958 wurden dort komplette Fahrzeuge hergestellt, beginnend mit dem DB4.

Seit 2003 produziert Aston Martin Lagonda seine Autos der Modellreihen V8 Vantage, V8 Vantage Roadster, DB9 und DB9 Volante – und demnächst den neuen DBS – in einer neuen Anlage in Gaydon, ca. 80 Kilometer vom alten Standort entfernt. In dieser modernen Fabrik sind allein im Jahr 2006 über 6.700 Autos hergestellt worden – also halb so viele wie in Newport Pagnell in 54 Produktionsjahren...

Zuletzt wurde im alten Werk eine Sonderserie von 50 Stück des Vanquish S namens „Ultimate Edition“ gebaut. Das letzte dieser Autos – Chassisnummer 502593 – lief am 19. Juli vom Band; es verbleibt im Firmenbesitz.

Völlig zu Ende ist die Auto-Tradition in Newport Pagnell dennoch nicht; das „Works Service Department“ bleibt an diesem Standort und wird dort mit Reparatur, Restaurierung und Tuning von jährlich ca. 2.000 neuen und historischen Fahrzeugen der Marke befasst sein.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.