AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Los Angeles Auto Show 2007

Studie: Audi Cross Cabriolet quattro

Offen für jedes Abenteuer - Audi zeigt in Los Angeles die Studie eines Lifestyle-Cabrios für alle Lebens- und Geländelagen, mit Euro-6-tauglichem TDI-Motor.

Hier sehen Sie einige Bilder des Audi Cross Cabriolet quattro!

Kein Ende der Nischenpolitik in Sicht: Audis neues Konzept ist ein Cabrio mit Offroad-Eigenschaften – oder ein SUV mit Cabrio-Eigenschaften? 4,62m lang und 1,91m breit ist der Viersitzer, die Höhe beträgt für ein Cabrio unübliche 2,61 Meter in geschlossenem Zustand. Er soll die Freiheit und Eleganz eines Cabrios und zusätzlich Raumangebot und Vielseitigkeit eines SUV bieten.

Der längs eingebaute 3l-TDI-Motor mit 240 PS Leistung und 500Nm Drehmoment sowie die Basisarchitektur von Fahrwerk und Antrieb entstammen den aktuellen Baureihen A4 und A5. Ebenfalls an Bord: Tiptronic-Getriebe und natürlich permanenter Allradantrieb.

Erinnert die Dachlinie eher an einen Sportwagen (das Stoffdach öffnet sich übrigens innerhalb 17 Sekunden), setzen die großen Radhäuser und die großen 21-Zoll-Räder mit Reifen des Formats 265/35 R21 eher SUV-Akzente. Dazu sind Trittbretter sind in die Schweller integriert, ein Unterfahrschutz erstreckt sich über die gesamte Fahrzeugbreite.

Der Innenraum prunkt mit weißem Leder und einem B&O-Soundsystem ähnlich dem im A8. Anleihen vom Laptop sind das Touchpad, das die Navi-Bedienung erleichtert, und die erstmalige Kombination von Navigationssystem und „Google Earth“. Eine „airscarf“-Funktion sorgt auf allen vier Plätzen für besondere Behaglichkeit beim Offenfahren - Luftdüsen an den Kopfstützen kompensieren Verwirbelungen des Fahrtwindes im Nackenbereich.

ultra low emission system

Audi hebt die geringe Schadstoffemission besonders hervor und spricht vom „saubersten Diesel der Welt“ - die ab 2014 geltenden Euro-6-Werte werden bereits erfüllt. Der Hersteller spricht von der derzeit aufwendigsten Anlage zur Abgasreduktion und nennt das Maßnahmenpaket „ultra low emission system“. Auch der Verbrauch hält sich mit vom Werk angegebenen 7,3 Litern Diesel auf 100 Kilometer in Grenzen.

Eine neue Common Rail-Anlage, effizientere Abgasrückführung und optimierte Aufladung sorgen für einen Rückgang der Rohemissionen. Dazu kommt die AdBlue-Einspritzung im Abgastrakt: Eine wässrige Kohlensäurediamidlösung wird in geringer Dosierung vor dem DeNOx-Katalysator eingespritzt. Im heißen Abgas zerfällt die Lösung zu Ammoniak, das die Stickoxide in Stickstoff und Wasser aufspaltet.

Die an Stickoxid-Emissionen werden so um bis zu 90% gesenkt. Ab 2008 kommt die Technik bei Audis Amerika-Dieseln zum Einsatz bis 2010 soll sie in weiteren Fahrzeugklassen angeboten werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Los Angeles Auto Show 2007

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.