
Los Angeles Auto Show 2007 | 16.11.2007
Ab nächstem Sommer auf US-Straßen
Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeug der nächsten Generation in elegantem Styling: Der Honda FCX Clarity, gleich samt Tankstelle. Ab 2008 in Kalifornien!
Elegant im Auftreten gibt sich der 136 PS starke Honda Clarity, das jüngste Brennstoffzellen-Konzept des japanischen Herstellers. Das 1,6 Tonnen schwere Auto wird mit Wasserstoff-Druckgas betankt und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.
Besonderes Kennzeichen des Antriebs auf Grundlage der neuen Brennstoffzellenplattform Honda V Flow ist ein kompakter, effizienter und leistungsstarker Brennstoffzellenstack,. Die neue Plattform bringt laut Honda große Verbesserungen bei Reichweite, Leistung, Gewicht und Wirtschaftlichkeit.
Honda nennt Zahlen: Die Ausmaße des Antriebs konnten um 45% reduziert werden konnten, die Reichweite des Autos ist mit ca. 430 km um 30% gestiegen. Das Leistungsgewicht ist gleich um 120% verbessert worden, ein großer Sprung.
Geplant ist, den FCX Clarity über eine begrenzte Anzahl von Leasing-Endkunden in Südkalifornien auf dem Markt einzuführen. Die erste Übergabe soll im Sommer 2008 stattfinden. Vorgesehen ist ein dreijähriger Leasing-Zeitraum mit einer Monatsrate von 600 US-Dollar einschließlich Wartung und Kaskoversicherung.
Zum Auto die Tankstelle: Home Energy Station
Wasserstoff gibt’s nicht an jeder Ecke. Auf dem Gelände der Honda R&D Americas, Inc. in Torrance, Kalifornien steht der Prototyp der „Home Energy Station IV“, die nicht nur Treibstoff für Wasserstoffautos bereitstellen soll, sondern auch dem ganzen Haushalt Energie sparen helfen kann.Die vorhandene Erdgasversorgung im Haus wird zur Erzeugung von Wasserstoff („Tankstelle im Haus"), Heizwärme und Strom genutzt; die Kapazität reicht aus für einen Haushalt mittlerer Größe. Dadurch ist laut Hersteller die Home Energy Station IV in der Lage, sowohl Energiekosten zu senken als auch CO2-Emissionen zu reduzieren. Einsparungspotential gemessen am durchschnittlichen US-Hahshalt, wiederum laut Angaben von Honda: Bei den die durch konventionelle Stromversorgung verursachten CO2-Emissionen geschätzte 30 Prozent, bei den Stromkosten geschätzte 50 Prozent.