AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Tokyo Motor Show 2007

Das Experiment

Quattro, einmal anders: Zwei Motoren sorgen in der Studie metroproject quattro für den Allradantrieb des zweitürigen Hybrid-Viersitzers - aber nur beim Boosten.

Unter der vorderen Haube des dynamisch gezeichneten Coupés arbeitet ein 1,4 Liter großer TFSI-Motor mit 150 PS; er überträgt seine Kraft an die Vorderräder. Auf der Hinterachse liefert ein 41 PS starkes Elektroaggregat in Beschleunigungsphasen bis zu 200 Nm zusätzliches Drehmoment.

Beim gleichzeitigen Antrieb mittels TFSI- und Elektromotor zugunsten sportlicher Fahrweise (Audi nennt das „Boosten“) wandelt sich die Studie folglich vom Fronttriebler in einen Allradler.

Zusätzlich ist der Elektromotor auch in der Lage, die Studie etwa in Wohngebieten alleine und damit emissionsfrei anzutreiben. Die Energie der Lithium-Ionen-Akkus reicht für bis zu 100 km Strecke im rein elektrischen Betrieb. Die Wiederaufladung kann an jeder Steckdose erfolgen.

Der Hersteller verspricht durch die Ausnützung von Systemen wie Dank Start-/Stop-Automatik und Rekuperation (Rückgewinnung der Bremsenergie) und durch die Phasen reinen Elektrobetriebs eine Verbrauchs- und Emissionsreduktion um rund 15 Prozent gegenüber dem ausschließlichen Benzin-Betrieb des Verbrennungsmotors.

Die Fahrleistungen des metroproject quattro: 0 auf 100 km/h in 7,8 Sekunden, Vmax 201 km/h; dabei begnügt sich die Studie laut Werk mit 4,9 l Superkraftstoff /100 km; die CO2-Emissionen liegen bei 112 g/km. Und ein bisschen Energie bleibt noch übrig, um bei geöffneter Heckklappe den durch ein Glasfenster sichtbaren Elektromotor dezent zu beleuchten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.