AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Piccolo Picasso

Einige Monate nach seiner Premiere wird der Siebensitzer zum "Grand C4 Picasso" befördert, denn Citroen stellt jetzt den kleinen Bruder vor.

mid/gor

Die neue Variante mit fünf Sitzplätzen bietet vorne das gleiche großzügige Raumgefühl wie der Grand Picasso, im Heck ist sie ohne dritte Sitzreihe, mit etwas kleinerem Kofferraum und einer deutlich schrägeren Dachpartie kompakter. Folgerichtig ist das neue Modell preisgünstiger als der Siebensitzer und soll in Deutschland mehr als zwei Drittel des Absatzes der Baureihe für sich verbuchen – die genaue Preisdifferenz steht in Österreich noch nicht fest.

Die weit ins Dach gezogene Frontscheibe und die von einem Dreiecksfenster geteilte A-Säule sind auch das Markenzeichen des Fünfsitzers. Zusammen mit den großen Seitenscheiben und einem optionalen Panorama-Glasdach lassen insgesamt 6,2 Quadratmeter Glasfläche die Blicke ungehindert ins Freie schweifen. Mit 4,47 Meter Länge zwängt sich der Fünfsitzer in die Nische zwischen Xsara Picasso - der noch bis 2010 gebaut werden soll - und dem 4,59 Meter langen Grand C4 Picasso.

Deshalb bietet er auch mit 500 Liter Kofferraumvolumen auch etwa 70 Liter weniger Stauraum als sein großer Bruder. Bei gleicher Konfiguration und umgelegter dritter Sitzreihe; weil die hinteren Einzelsitze längs verschiebbar sind, lässt sich das Volumen auf 605 Liter erweitern. Neu im C4 Picasso ist die Modubox, ein klappbarer Einkaufstrolley mit 40 Liter Fassungsvermögen, der rechts im Kofferraum befestigt werden kann. Außerdem gibt es eine zweiteilige, starre Gepäckraumabdeckung statt eines Rollos.

Auf dem Dach fehlt die Reling des größeren Modells, dafür sind Grundträger im Zubehörprogramm. Der Fußraum im Fond ist durchgehend eben und bietet sogar kleine Staufächer im Boden. Werden die Sitze versenkt, entsteht eine ebene Ladefläche mit bis zu 1,87 Meter Länge und 1 734 Liter Volumen. Zusätzlich sind die Vordersitze 21 Zentimeter in Längsrichtung verschiebbar und um fünf Zentimeter in der Höhe verstellbar.

Das Cockpit entspricht weitgehend dem des Grand C4 Picasso; das zentral angebrachte Display ist und bleibt gewöhnungsbedürftig. An der feststehenden Nabe des Lenkrads sind zahlreiche Schalter für Fahr- und Komfortfunktionen angebracht, etwa die Wippen für das automatisierte Schaltgetriebe. Der Hebel für das manuelle Schaltgetriebe befindet sich rechts vom Lenkrad in der Armaturentafel, die Bedienelemente für die Klimaanlage links und rechts neben den Türen. Dadurch bleibt in der Mitte der Armaturentafel viel Platz für Staufächer, der Mitteltunnel entfällt und es besteht eine Durchstiegsmöglichkeit in den Fond.

Für den Antrieb stehen zwei Dieselmotoren mit 80/109 PS und 100 kW/136 PS Leistung sowie zwei Ottomotoren mit 92 kW/125 PS und 103 kW/140 PS bereit. Die beiden schwächeren Aggregate haben ein Fünfgang-Schaltgetriebe, die jeweils stärkeren ein automatisiertes Sechsgang-Schaltgetriebe. Letzteres ist auf Wunsch auch für den kleinen Diesel erhältlich, ebenso wie eine Sechsgang-Automatik für den großen Diesel und eine Viergang-Automatik für den großen Benziner.

Vor allem die Diesel bringen den mindestens 1,5 Tonnen schweren Van flott voran und glänzen mit gutem Durchzug. Das automatisierte Sechsgang-Schaltgetriebe schaltet viel sanfter und schneller als seine Vorgänger bei Citroën und soll den Kraftstoffverbrauch im Vergleich zum Handschaltgetriebe sogar senken.

Das Fahrwerk ist für einen Franzosen erstaunlich straff abgestimmt. Etwas mehr Sänftencharakter bietet die optionale Luftfederung an der Hinterachse, die aber nicht in Verbindung mit dem kleinen Benziner erhältlich ist. Im Stand kann mit der Luftfederung auch die Ladekante von 64 auf 50 Zentimeter abgesenkt werden.

Fünf Ausstattungslinien, zahlreiche Ausstattungspakete und Einzelextras bieten jedem Kunden das Gewünschte. Etwa eine Vierzonen-Klimaautomatik, Verbundglas-Seitenscheiben, Sonnenrollos, ein separat klappbares Heckfenster, einen separaten Kinder-Überwachungsspiegel, den ominösen Parfumspender, ein DVD-Videosystem für die Fondpassagiere, den Spurassistenten AFIL sowie ein Parksystem, das die Größe der Parklücke misst.

Technische Daten Citroën C4 Picasso:

1,8-Liter-Ottomotor mit 92 kW/125 PS Leistung, 170 Nm Drehmoment, 185 km/h Höchstgeschwindigkeit, 11,7 Sek. Von 0-100 km/h, 8,0 Liter Super/100 km;
2,0-Liter-Ottomotor mit 103 kW/140 PS Leistung, 200 Nm Drehmoment, 195 km/h Höchstgeschwindigkeit, 11,3 Sek. von 0-100 km/h, 8,0 Liter Super/100 km;
1,6-Liter-Dieselmotor mit 80 kW/109 PS Leistung, 240 Nm Drehmoment, 180 km/h Höchstgeschwindigkeit, 12,5 Sek. von 0-100 km/h, 5,7 Liter Super/100 km;
2,0-Liter-Dieselmotor mit 100 kW/136 PS Leistung, 320 Nm Drehmoment, 195 km/h Höchstgeschwindigkeit, 12,1 Sek. von 0-100 km/h, 6,1 Liter Super/100 km.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.