AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Diesel-Hybrid-Studie: Citroën C-Cactus

Motor unter Verschluss

Umweltschonende Hybrid-Studie für die IAA – angetrieben von verbrauchsarmer Diesel-Elektro-Kombination, mit Recycling-Materialien.

mid/lex

Hier sehen Sie Bilder des Citroen C-Cactus!

Durch puristisches Design ist das Gewicht des Prototyps auf Basis des kompakten C4 im Vergleich zum Serienfahrzeug deutlich reduziert worden. Angetrieben wird die Studie von einem 52 kW/70 PS starken Dieselmotor mit Partikelfilter sowie einem Elektromotor mit weiteren 22 kW/30 PS.

Im Stadtverkehr ist ein reiner Elektroantrieb möglich. Der C-Cactus erreicht so laut Hersteller einen Verbrauch von 3,4 Litern auf 100 Kilometer und CO2-Emissionen von 78 g/km. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 150 km/h.

Fest verschlossen

Von außen setzt der bullige Kompakte mit der hohen, gerade verlaufenden Schulterlinie auf ungewöhnliche Akzente. Die Türen bestehen aus unlackiertem, rostfreiem Stahlblech. Die Motorhaube ist fest verbaut, eine Wartungsklappe an der Vorderseite des Wagens ermöglicht die Kontrolle von Ölstand und Scheibenwasser.

Für die Lüftung im Wagen sorgt eine serienmäßige Klimaanlage, weshalb auf versenkbare Seitenfenster verzichtet wurde. Lediglich ein einfaches Schiebefenster ist mit an Bord. Für einen lichtdurchfluteten Innenraum sorgt ein verglastes Panoramadach.

Bei einer Länge von 4,20 Metern und einer Breite von 1,80 Metern finden im Fahrzeug bis zu vier Personen Platz. Das Armaturenbrett ist entfallen, alle Bedienfunktionen sind auf der Mittelkonsole und auf der feststehenden Lenkradnabe angebracht. In die Türverkleidungen wurden Löcher in Form von Pflanzen und Schmetterlingen gestanzt, die den schallisolierenden grünen Wollfilz zwischen Außenhaut und Innenverkleidung sichtbar machen.

Recycling-fähig

Bei der Auskleidung wurden wiederverwertbare Materialien wie Kork oder recyceltes Leder verwendet. Die Sitze bestehen lediglich aus zwei Teilen, aus einem Formschaumpolster und einer festen Schale. Insgesamt wurde das Gewicht des Fahrzeugs gegenüber dem Serienfahrzeug mit Dieseltriebwerk um 15 Prozent auf 1.306 Kilogramm verringert.

Durch den Verzicht auf diese Details soll der Preis für das Fahrzeug auf dem Niveau der C4-Basisversion gehalten werden. Ob und wann das Fahrzeug in Serie geht, ist allerdings noch nicht bekannt. Ein anderes Diesel-Hybrid-Auto stellt der PSA-Konzern auf der IAA mit einer Studie des Peugeot 308 vor. Der Marktstart soll bis 2010 erfolgen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.