AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Das Erdgasfahrzeug

Gasfahrzeuge gelten als umweltfreundlich und in manchen Ländern dank steuerbefreitem Kraftstoff und regionalen Förderungen auch als kostengünstig.

mid/lex

Zwar ist das Tankstellennetz weniger gut ausgebaut als bei herkömmlichen Kraftstoffen, aber tatsächlich hat sich Erdgas („compressed natural gas“, CNG) in den vergangenen Jahren zur ernsthaften Alternative zu Diesel und Benzin gemausert. Nicht verwechselt werden darf es mit dem ebenfalls angebotenen Autogas, einem Nebenprodukt der Benzinherstellung.

Das Prinzip

Zwei verschiedene Versionen von Erdgasautos sind auf dem Markt. Einige Fahrzeuge besitzen sowohl einen Erdgas- als auch einen Benzintank. Wenn der Erdgasvorrat zur Neige geht, wird automatisch auf den Benzinantrieb umgeschaltet. Die Reichweite dieses als bivalent bezeichneten Antriebs ist dadurch wesentlich höher und es gibt weniger Probleme, falls einmal keine Erdgastankstelle in Sicht ist.

Bei monovalenten Fahrzeugen hingegen ist der Motor speziell auf Erdgas als Kraftstoff ausgelegt und daher sparsamer. In den meisten Modellen gibt es aber zusätzlich einen Nottank für bis zu 15 Liter Benzin.

Fast alle Automobilhersteller bieten inzwischen serienmäßige Erdgasfahrzeuge an. In Serie gebaute Erdgasautos haben den Vorteil, dass der Tank besonders platzsparend eingebaut werden kann; bestehende Fahrzeuge können aber ebenfalls umgerüstet werden. Die Tanks sind im Normalfall unter dem Wagen oder dem Kofferraumboden angebracht, so dass der Laderaum nicht verkleinert wird. Crash-Tests mit Erdgasfahrzeugen haben bestätigt, dass bei einem Unfall keine erhöhte Sicherheitsgefahr besteht.

Vor- und Nachteile

Die Vorteile von Erdgas liegen auf der Hand: Für das Kilogramm zahlt der Kunde durchschnittlich 76 Cent. Bei einer kürzlich erfolgreich abgeschlossenen Weltumrundung mit einem VW Caddy Eco Fuel fielen laut Werk im Vergleich mit einem Benziner 3.100 Euro weniger Spritkosten an. Zusätzlich wird Gas als Kraftstoff von den Energieversorgern gefördert. Zum Teil unterstützen sie die Neuanschaffung eines Erdgasfahrzeugs oder die Umrüstung mit Zuschüssen.

Anfangs muss der Interessent allerdings zuerst einmal tiefer in die Tasche greifen. Ein Serien-Pkw kostet in der Regel rund 500 bis 2.000 Euro Aufpreis (verglichen mit der Diesel-Ausführung), Kleintransporter sind um etwa 3.500 bis 5.500 Euro teurer.

Für eine Nachrüstung von Fahrzeugen mit Benzinmotor werden bis zu 4.000 Euro fällig. Ob und wann sich der Umstieg auf die Antriebsalternative lohnt, muss sich jeder Autobesitzer aufgrund seiner Fahrgewohnheiten selber ausrechnen. Vergleichsrechner im Internet bieten Hilfestellung.

Für die Umwelt ist der Erdgasantrieb eine echte Entlastung. Im Vergleich zum Benziner produziert Erdgas um bis zu 25 Prozent weniger Kohlendioxid. Es werden um 70 Prozent weniger Stickoxide durch den Auspuff abgegeben, als mit einem Dieselfahrzeug. Außerdem gibt es kein Feinstaubproblem, da so gut wie keine Rußpartikel entstehen.

Zukunftschancen

Voriges Jahr wurden in Österreich genau 100 Stück Erdgasfahrzeuge verkauft. Die Verfügbarkeit des Kraftstoffes Erdgas hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verbessert. Inzwischen sind in Österreich rund 50 öffentliche Tankstellen zu finden. Diese Zahl soll bis 2010 auf 200 ansteigen.

Erdgas ist zwar mit der Energieabgabe belastet, von der Mineralölsteuer aber befreit – zumindest momentan. Langfristige besteht hier, anders als in Deutschland, wo die Steuerbegünstigung bis 2020 fixiert ist, keine Sicherheit. Es gibt immerhin eine mündliche Zusage...

Autogas

Eine Alternative zum Erdgas ist das so genannte Autogas („liquified petroleum gas“, LPG). In den 1980er-Jahren war es als Treibstoff in Österreich sehr populär, kam aber aufgrund geänderter Besteuerung rasch wieder aus der Mode. In Österreich fahren beispielsweise die rund 500 Autobusse der Wiener Linien mit Autogas, für Privatkunden gibt es aber laut einer Veröffentlichung des Österreichischen Verbandes für Flüssiggas derzeit nur ganze neun Tankstellen. Ebenfalls zu bedenken: Mit LPG-Fahrzeugen ist, zum Unterschied von Erdgasautos, aus Sicherheitsgründen die Benützung von Tiefgaragen nicht erlaubt.

An der Tankstelle müssen für den Liter Flüssiggas etwa 65 Cent gezahlt werden, unter dem Strich ist Erdgas als Kraftstoff allerdings um rund 30 Prozent günstiger. Die Umrüstung eines Pkw kostet durchschnittlich 2.000 Euro. Der Kohlendioxid-Ausstoß ist bei Flüssiggasfahrzeugen deutlich höher als bei Erdgasautos.

News aus anderen Motorline-Channels:

Serie: Alternative Antriebe, Teil 3

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.