
Bologna Motor Show 2007 | 08.12.2007
Hyundai zeigt den Atos-Nachfolger i10
Korea-Indien-Europa: Der fünftürige Kleinstwagen Hyundai i10 feiert auf der Automobilmesse in Bologna (7. bis 16. Dezember) Premiere.
mid/ft
Der im indischen Chennai gebaute Nachfolger des Atos trägt das neue Familiengesicht der Koreaner und kommt im Frühjahr auf den Markt. Der Preis ist noch nicht bekannt.
Das neue Marken-Gesicht wird in der Frontpartie vor allem durch einen tief herabgezogenen Kühlergrill geprägt, über dem sich ein zweites schmales, sichelförmiges Gitter schwingt. Die Front erhält durch markante Klarglasscheinwerfer und einen breiten Frontspoiler zusätzliche Konturen. Am Heck fallen vor allem die senkrecht angelegten Leuchtenträger und ein Dachspoiler ins Auge.
Die Seitenansicht mit dem in den hinteren Türen endenden Hüftschwung soll Eleganz und Dynamik vermitteln. Kurze Überhänge, die einen Radstand von 2,38 Meter erlauben, schaffen auf einer Länge von 3,57 Metern erstaunlich viel Raum für bis zu fünf Personen und ein variables Gepäckabteil, das in der Grundeinstellung 225 Liter fasst. Nach Umklappen der geteilten Rücksitzbank stehen 910 Liter zur Verfügung. Der i10 ist 1,60 Meter breit und 1,55 Meter hoch.
Zur Markteinführung stehen zunächst wahrscheinlich zwei Motorisierungen zur Wahl. Der 1,1-Liter-Vierzylinder-Benziner leistet 48 kW/66 PS, verfügt über ein maximales Drehmoment von 100 Nm, das bei 2 800/min anliegt, und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 151 km/h. Der Durchschnittsverbrauch wird mit fünf Litern Super auf 100 Kilometern angegeben. Für den Benziner steht auch eine Automatik als Option zur Verfügung.
Beim zweiten Triebwerk handelt es sich um einen Dreizylinder-Common-Rail-Diesel mit 1,1 Litern Hubraum und 55 kW/75 PS Leistung. Das maximale Drehmoment von 155 Nm wird bei 2 000 U/min erreicht. Der Motor soll im Durchschnitt 4,3 Liter auf 100 Kilometern verbrauchen. Im Herbst 2008 will Hyundai einen zweiten Benziner mit 1,2 Litern Hubraum und 59 kW/80 PS Leistung nachreichen.