AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mercedes F 700: Weltpremiere

Die Zukunft der Reiselimousine

Die Zukunft der Reiselimousine in Zeiten der Umweltdiskussionen zeigt Mercedes-Benz auf der IAA in Frankfurt mit der Studie F 700.

mid/ec

Das 5,18 Meter lange Fahrzeug mit einem Achsabstand von 3,45 Metern bietet seinen Passagieren viel Raum. Der F 700 ist zwar kürzer als eine S-Klasse in Langversion, übertrifft diese aber im Radstand um stolze 28,5 Zentimeter.


Vor allem die Frontpartie ist relativ kurz geraten. Möglich wird dies unter anderem durch den kompakten DiesOtto-Antrieb. Bei dieser neuartigen Technologie sollen die Vorteile des Diesels mit denen eines Benziners kombiniert werden. Der DiesOtto ist ein Benziner, der im Teillastbereich wie ein Diesel selbstzündet und die saubereren Abgase eines Ottomotors aufweist. Gleichzeitig werden Literleistungen von bis zu 140 PS realisiert.

Im F 700 sorgt der kompakte Antrieb für viel Raum auf allen Plätzen. Entstanden ist die Form des Forschungsfahrzeugs im Mercedes-Benz Advanced Design Studio in Kalifornien. Wie schon das bionic car aus dem Jahr 2005 nimmt auch der F 700 Ideen und Konstruktionsprinzipien aus der Natur auf. "Aqua Design" wird diese Formensprache von den Designern genannt, beim F 700 kommt sie vor allem bei der Rückenfinne des Dachs zur Geltung, die für Antennen, Rückfahrkamera und das dritte Bremslicht genutzt wird.

Zwei große Glasflächen im Dach sorgen für die Verbindung von Innen- und Außenwelt. Eine Besonderheit ist die rechte hintere Tür. Während sich die anderen drei Türen konventionell öffnen, ist diese vorne angeschlagen und hat den Griff hinten. Dies ermöglicht ein besonders komfortables Ein- und Aussteigen. Für kommodes Reisen sorgt ein neu entwickeltes aktives Fahrwerk, das sich selbsttätig an die Fahrbahnbeschaffenheit anpasst.

Weitere neuartige Bedienelemente und nette Extras wie ein drehbarer Rücksitz ergänzen das Innovationspaket des F 700. Ob das Fahrzeug so oder ähnlich jemals in den Handel kommen wird, ist fraglich, doch gibt Mercedes hier einen Einblick in eine mögliche Zukunft der Reiselimousine, bei der Komfort, Sicherheit und Umweltverträglichkeit im Mittelpunkt stehen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!