AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mercedes F 700: Weltpremiere

Die Zukunft der Reiselimousine

Die Zukunft der Reiselimousine in Zeiten der Umweltdiskussionen zeigt Mercedes-Benz auf der IAA in Frankfurt mit der Studie F 700.

mid/ec

Das 5,18 Meter lange Fahrzeug mit einem Achsabstand von 3,45 Metern bietet seinen Passagieren viel Raum. Der F 700 ist zwar kürzer als eine S-Klasse in Langversion, übertrifft diese aber im Radstand um stolze 28,5 Zentimeter.


Vor allem die Frontpartie ist relativ kurz geraten. Möglich wird dies unter anderem durch den kompakten DiesOtto-Antrieb. Bei dieser neuartigen Technologie sollen die Vorteile des Diesels mit denen eines Benziners kombiniert werden. Der DiesOtto ist ein Benziner, der im Teillastbereich wie ein Diesel selbstzündet und die saubereren Abgase eines Ottomotors aufweist. Gleichzeitig werden Literleistungen von bis zu 140 PS realisiert.

Im F 700 sorgt der kompakte Antrieb für viel Raum auf allen Plätzen. Entstanden ist die Form des Forschungsfahrzeugs im Mercedes-Benz Advanced Design Studio in Kalifornien. Wie schon das bionic car aus dem Jahr 2005 nimmt auch der F 700 Ideen und Konstruktionsprinzipien aus der Natur auf. "Aqua Design" wird diese Formensprache von den Designern genannt, beim F 700 kommt sie vor allem bei der Rückenfinne des Dachs zur Geltung, die für Antennen, Rückfahrkamera und das dritte Bremslicht genutzt wird.

Zwei große Glasflächen im Dach sorgen für die Verbindung von Innen- und Außenwelt. Eine Besonderheit ist die rechte hintere Tür. Während sich die anderen drei Türen konventionell öffnen, ist diese vorne angeschlagen und hat den Griff hinten. Dies ermöglicht ein besonders komfortables Ein- und Aussteigen. Für kommodes Reisen sorgt ein neu entwickeltes aktives Fahrwerk, das sich selbsttätig an die Fahrbahnbeschaffenheit anpasst.

Weitere neuartige Bedienelemente und nette Extras wie ein drehbarer Rücksitz ergänzen das Innovationspaket des F 700. Ob das Fahrzeug so oder ähnlich jemals in den Handel kommen wird, ist fraglich, doch gibt Mercedes hier einen Einblick in eine mögliche Zukunft der Reiselimousine, bei der Komfort, Sicherheit und Umweltverträglichkeit im Mittelpunkt stehen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.