AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Škoda Fabia Combi - Weltpremiere

Praktisch und fesch

Noch eine Raumfähre aus Jungbunzlau: Bei der diesjährigen IAA in Frankfurt stellt Škoda den Nachfolger des kompakten Fabia Combi vor.

Gegenüber dem aktuellen Modell sind die Außenabmessungen des neuen Fabia Combi gewachsen. Der in Österreich mit Abstand erfolgreichste seiner Zunft unter den Kleinwagen ist nun 7 mm länger und 46 mm höher. Die Länge von 4.239 mm, sowie die Breite von 1.642 mm und die Höhe von 1.498 mm bilden eine gute Grundlage für perfekte Raumverhältnisse. Um 54 Liter gewachsen ist auch der Gepäckraum, der nun ein Volumen von 480 Liter fasst. Mit umgeklappten Rücksitzen beträgt dieses sogar bis zu 1.460 Liter, was einem Zuwachs von 235 Liter gegenüber dem Vorgängermodell entspricht.

Tiptronic auf Wunsch

Das Motorenangebot wird drei Benzinaggregate (1.2 12V HTP 51 kW / 70 PS, 1.4 16V 63 kW / 86 PS und 1.6 16V 77 kW / 105 PS) sowie drei Dieselmotoren (1.4 TDI PD 51 kW / 70 PS, 1.4 TDI PD 59 kW / 80 PS und 1.9 TDI PD 77 kW / 105 PS) umfassen. Alle arbeiten mit einem 5-Gang-Schaltgetriebe. Auf Wunsch gibt es die Version 1.6 16V 77 kW / 105 PS auch mit dem 6-Gang-Automatikgetriebe Tiptronic. Die beiden leistungsstärkeren Diesel – den 1.4 TDI PD 59 kW / 80 PS und den 1.9 TDI PD 77 kW / 105 PS – sind serienmäßig mit Dieselpartikelfilter ausgerüstet.

Das Werk streicht das im Vergleich zum Vorgänger frischere Design hervor und weist auf die große Zahl von Ablagefächern im Innenraum und Features wie Fahrradhalter im Innenraum oder eine Rolloabdeckung für den Gepäckraum (mit dem gleichen Mechanismus wie beim großen Bruder Octavia Combi) hin.

Für die erste Generation des Fabia Combi haben sich bislang weltweit mehr als 630.000 Kunden entschieden, 35.000 davon in Österreich. Sie bleibt noch bis Ende des Jahres 2007 in Produktion.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.