AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Aus FordWien wird MVC Automotive Austria

Bereit für die Zukunft

Vier große Autohäuser in Wien zählen jetzt zu MVC Automotive, einer europaweiten Gruppe mit US-Wurzeln - Großprojekt Ford Königer "neu".

Hinter dem europäischen Venture steht das Investmentunternehmen MVC Capital, das sich seit einigen Jahren im europäischen Autohandel engagiert. Dieses Unternehmen betreibt insgesamt elf Niederlassungen in den Niederlanden, Belgien, Tschechien und - mit den vier Filialen in Wien - jetzt auch Österreich.

Sie sind in Europa in der MVC Automotive Group mit Sitz in Amsterdam zusammengefasst, die Österreich-Tochter MVC Automotive Austria steht unter der Leitung von Wolfgang Stummer.

Amerikanischer Investor: MVC Capital

Die MVC Automotive Group gehört zu der in den USA ansässigen MVC Capital, Inc., einem an der New Yorker Börse notierten Unternehmen. MVC Capital investiert langfristig schwerpunktmäßig in Klein- und Mittelbetriebe in unterschiedlichen Branchen. Die Marktkapitalisierung (NAV) der Gesellschaft betrug per Dezember 2007 371 Millionen US-Dollar.

Ziel: Nr. 1

Michael Tokarz ist der CEO der Mutterfirma MVC Capital, er und sein Europa-Chef Tony Frenkel geben den Österreichern klare Ziele vor vor: Nämlich bei Verkauf und Service die Besten zu sein – nicht nur unter den Ford-Händlern.

Die Strategie: Neben dem Schwerpunkt Ford prüft man eine Mehrmarken-Strategie, in den Premium-, Offroad- und Low-Budget-Segmenten sieht man Erweiterungsmöglichkeiten.

Nach der Akquisition folgen jetzt die Ausbaupläne. Die nähere Zukunft wird ein umfangreiches Investitionsprogramm bringen. Zuerst kommen die bestehenden Standorte dran; so gibt es beispielsweise für die Niederlassung Ford Königer ein großes Bauvorhaben.

Zu ebener Erd’ und im ersten Stock

Auf insgesamt 10.000m² Nutzfläche auf zwei Ebenen werden dort neue Verkaufsräumlichkeiten und Werkstätten entstehen. Der Spatenstich soll im Juli 2008 erfolgen, mit der Fertigstellung wird im Mai 2009 gerechnet.

Die Baukosten werden mit etwa 11 Millionen Euro budgetiert. Ein Investition, die laut CEO Michael Tokarz in einem Zeitraum von drei bis vier Jahren wieder eingespielt sein wird; er sieht das Bauprojekt als die Art von hochwertiger Präsentation, die dann auch ein dementsprechendes Kundeninteresse nach sich zieht.

Dazu sieht man sich nach neuen Standorten um, die die Wachstumsgebiete im Nordosten und im Süden Wiens erschließen sollen. Kapital für weitere Expansionen auch über die Wiener Landesgrenzen hinaus steht zur Verfügung.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.