AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Zweite Generation: Porsche Boxster & Cayman

Mit verändertem Design und leistungsstärkeren, verbrauchsärmeren Motoren präsentiert Porsche die zweite Generation von Boxster und Cayman.

mid/bp

Als Basistriebwerk dient ein neu entwickelter 2,9-Liter-Boxer-Mittelmotor mit 188 kW/255 PS Leistung im Boxster und mit 195 kW/265 PS im Cayman. Den Vortrieb in den S-Varianten besorgt ein 3,4-Liter-Aggregat.

Dank Benzin-Direkteinspritzung leistet es im Boxster S 228 kW/310 PS; der Cayman S kann dadurch auf 235 kW/320 PS zurückgreifen. Durch die Kombination mit dem wählbaren Doppelkupplungs-Getriebe soll sich der Verbrauch in allen vier Sportwagen-Versionen im Vergleich zu den Vorgängern erheblich reduzieren.

So soll sich der Kraftstoffverbrauch in den Modellen mit 2,9-Liter-Motor auf 8,9 Liter Super je 100 Kilometer beschränken, was eine Verringerung von elf Prozent bedeutet. In den S-Varianten gibt der Hersteller sogar eine Einsparung von 16 Prozent an, was einem Verbrauch von 9,2 Litern auf 100 Kilometern entspricht.

Für verbesserten Fahrkomfort soll das neu abgestimmte Fahrwerk sorgen. Durch eine Änderung des Lenkgetriebes soll sich der Sportler nun leichtfüßiger und spontaner einlenken lassen als bei der ersten Generation der beiden Modelle. Das verbesserte Porsche Stability Management (PSM) genannte ESP besitzt im Boxster und Cayman neue Funktionen.

Beim sehr schnellem Lösen des Gaspedals wird in Vorbereitung für eine eventuelle Notbremsung der Bremsdruck aufgebaut. Erkennt das System anhand des sehr schnellen Durchtretens des Bremspedals eine Notbremsung, stellt das System aktiv die maximale Bremskraft zur Verfügung.

Optisch fallen vor allem die Veränderungen an den Leuchten und Scheinwerfern auf. Die Halogenscheinwerfer mit ihren integrierten Blinkern erinnern nun an die Leuchten des Carrera GT; an den äußeren Lufteinlässen sind stabförmige Positionsleuchten befestigt.

Darüber hinaus gehören vom Werk aus beim Boxster rechteckige, beim Cayman runde Nebelscheinwerfer zur Ausstattung. Diese werden jedoch bei der Wahl eines Lichtpakets durch Tagfahrleuchten ersetzt. Das Heck zieren LED-Rückleuchten, die nach außen spitz zulaufen.

Im Innenraum ist eine Sitzbelüftung mit einer Sitzheizung kombiniert, auf Wunsch kommt zudem das Porsche Communication Management als Audio-, Navigations- und Kommunikationssystem zum Einsatz. Es verfügt über einen berührungsempfindlichen Bildschirm, der mit 6,5 Zoll größer ist als bisher.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.