AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Nano-Technologie aus Indien

Mit dem umgerechnet 1.700 Euro teuren Kleinstwagen Nano enthüllt der indische Hersteller Tata das wohl billigste Serienauto der Welt.

mid/sas

Nach vier Jahren Entwicklungsarbeit rollt der Viersitzer mit Heckantrieb und Heckmotor noch in diesem Jahr zu den indischen Händlern. Der Fünftürer hat eine Länge von 3,10 Metern und ist damit rund 40 Zentimeter länger als der Smart. Der 1,50 Meter breite und 1,60 Meter hohe Flitzer soll vier Passagieren auf hoch positionierten Sitzen bequem Platz bieten.

Die kugelige Karosserie der Steilhecklimousine hat kurze Überhänge und eine steil aufsteigende Front. Die mandelförmigen Scheinwerfer sind vertikal aufgerichtet und ragen weit zur Windschutzscheibe hin. Die Front wird von einem horizontalen Knick geprägt.

Tata ist der größte indische Automobilhersteller und derzeit als möglicher Käufer der beiden Ford-Töchter Jaguar und Land Rover im Gespräch. Die Idee für den erschwinglichen Kleinwagen hatte Ratan N. Tata, Chairman von Tata Sons und Tata Motors, als er eine vierköpfige Familie inklusive Baby auf einem Motorrad fahren sah.

Im Vergleich zu einem gut ausgestatteten Motorrad bietet der Nano mehr Platz und Sicherheit sowie Allwettertauglichkeit für einen vergleichsweise geringen Aufpreis. Angetrieben wird der Kleinstwagen von einem Aluminium-Zweizylinder-Ottomotor mit einem Hubraum von 623 Litern und einer Leistung von 24 kW/33 PS. Der durchschnittliche Verbrauch soll zwischen vier und fünf Litern Kraftstoff liegen.

Der Nano wird als Standard-Modell und als Deluxe-Version angeboten und soll noch 2008 auf den indischen Markt kommen. Die Kosten des Basis-Nano: 1 Lakh, das sind umgerechnet 1.700 Euro. Anfangs ist eine Jahresproduktion von 250.000 Einheiten geplant, später sollen jährlich rund eine Million Pkw vom Band rollen.

Ein Export nach Westeuropa ist nicht geplant, da das Auto die dortigen Sicherheits- und Abgasvorschriften nicht erfüllen würde. Stattdessen kommen die Märkte Malaysia, Lateinamerika, Osteuropa und Afrika in Frage.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.