AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Automatik: Acht Gänge und keine Ende?

Gangbare Lösung

Die Zahl der Gänge von Pkw-Automatikgetrieben wächst stetig an, ist bei der jetzt aktuellsten Achtgang-Automatik Schluss oder nicht?

mid/hh; Bilder: BMW, ZF

Erst waren es fünf, dann sechs und sieben, heute gibt es sogar acht Schaltstufen. Mehr Zuwachs ist aber mittelfristig unwahrscheinlich.

Per Hand ließe sich eine derartige Anzahl wohl kaum noch sinnvoll ordnen, automatische Schaltprogramme sollen mit immer mehr Gängen aber deutliche Vorteile beim Kraftstoffverbrauch herausholen.

Doch auch wenn in der Theorie unendlich viele Gänge ideal wären, lässt sich der Zuwachs in der Praxis nicht unendlich fortsetzen.

Der goldene Schnitt

Die Zahl der Gänge allein ist für den Verbrauch eines Autos nicht entscheidend. Viel wichtiger ist die sogenannte Gesamtspreizung:

Beim Anfahren im kleinsten Gang ist eine möglichst kurze Übersetzung sinnvoll, um schnell vom Fleck und auf Tempo zu kommen.

Der höchste Gang hingegen muss möglichst lang übersetzt sein; das senkt das Drehzahlniveau bei hohem Tempo und spart Sprit.

Eine höhere Spreizung führt aber automatisch zu mehr Gängen, denn die Spanne zwischen niedrigstem und höchstem Gang muss gefüllt werden. Dabei gilt:

Je mehr Zwischenstufen, desto sanfter werden die Gangwechsel und desto häufiger kann der Motor im optimalen Drehzahlbereich arbeiten.

Mehr hat keinen Sinn

Zumindest mit den heutigen technischen Möglichkeiten halten Experten acht Gänge für ideal.

Nicht neun oder zehn - denn mehr Gänge bedeuten in der Regel auch mehr Bauteile, mehr Reibung, ein höheres Gewicht und einen steigenden Platzbedarf.

Die Verbrauchsvorteile durch die höhere Spreizung würden dadurch wieder geschluckt.

Die am Ende von den Ingenieuren gewählte Variante der Achtgangautomatik hingegen benötigt nicht mehr Raum als eine Automatik mit sechs Gängen, die Zahl der Einzelteile sinkt sogar um fünf auf 467 Stück.

Außerdem können verschiedene Varianten angeboten werden, je nach Fahrzeugklasse und Motorisierung.

Auch lässt sich innerhalb des Getriebegehäuses ein Elektromotor unterbringen, so dass der Einsatz in einem Hybridauto möglich ist.

In der Praxis

Noch sind Achtganggetriebe selten. Ein System wird etwa im BMW 760i und im BMW 5er GT serienmäßig eingesetzt und soll dort für Verbrauchseinsparungen von mindestens sechs Prozent sorgen.

Auch Rolls-Royce wird die Technik bei seinem neuen Einstiegsmodell Ghost verwenden.

Toyota setzt im Oberklassemodell Lexus LS ebenfalls eine Version mit acht Schaltstufen ein. Weitere Fahrzeuge auch aus unteren Fahrzeugklassen sollen bald folgen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das Driving Camp in Pachfurth, 30 Minuten von Wien entfernt, bebt, denn Supercardrive.at veranstaltet ab sofort Trackdays in exklusiven Fahrzeugen, die in Österreich ihresgleichen suchen.

Ein Schritt zurück ist zwei voraus

Das ist der neue VW Golf

Pünktlich zum fünfzigjährigen Jubiläum überarbeitet Volkswagen die achte Generation des Golf. Nicht zu viel wurde verändert, dafür aber zahlreiche wichtige Details.

Festivals: Anreise und Co

Musik macht mobil

Auch wenn die Vorfreude groß ist und die Kumpels im Auto schon abgehen: Vorausschauende Fahrweise und besonders viel Rücksicht bringt alle am besten zum Festival der Wahl. Eine Anreise mit der Bahn ist ebenso eine Überlegung wert, ist einfach stressfreier.

Mit dem Duster hat Dacia seit 2010 einen absoluten SUV-Preisknaller auf dem Markt, Achim Mörtl hat sich nun die neueste Version angesehen und erste Eindrücke und Testkilometer gesammelt.

Diesel um 1,169 Euro? Ein Fehler!

Billigdiesel führt zu Ansturm auf Tankstelle

Am 29. Jänner fuhren zahlreiche Diesellenker nach Horn zum Spritsparen. Eine Tankstelle hatte einen fehlerhaften Preis ausgewiesen – erst am 30. Jänner in der Früh wurde der Lapsus bemerkt. Glück gehabt: Zurückzahlen müssen die Glücklichen die Differenz nicht.

Subaru Crosstrek im Test

Robustes Einstiegsmodell der Allradmarke

Mit dem Übergang von XV zu Crosstrek fällt der günstige Benziner weg. Doch auch mit dem e-Boxer bleibt das SUV der günstigste Subaru am Markt.