AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Sportliche News bei Alfa Romeo & Abarth

MiTo, SuperSport & Co.

Die Sport-Sektion der Fiat-Gruppe hat in der Schweiz einiges zu präsentieren: MiTo GTA und neue Motoren, Abarth Grande Punto SuperSport.

Sportlerherz: Alfa Romeo MiTo GTA Concept

Sportliches Downsizing ist bei Alfa Romeo quasi Teil der Geschichte: 1931 siegte der Alfa 8C 2300 in Le Mans, damit war das Gesundschrumfen der "Gran Turismo" vom riesigen Tourenwagen auf den wendigen Zweisitzer eingeleitet.

In den 1960ern wiederum legten die Mailänder mit der Giulia Sprint GTA wieder einen "Gran Turismo Alleggerito" vor. Apropos Leichtigkeit: das seriennahe Konzept einer GTA-Version des MiTo zeichnet sich durch umfangreiche Überarbeitungen des Serienwagens aus.

Das Dach und der Heckspoiler sind aus Kohlefaser, die Bremsanlage, das Fahrwerk und einige Teile des Rahmens aus Aluminium. All dies für Gewichtsreduktion bei gleichzeitiger maximaler Verwindungssteifigkeit und Verlagerung des Schwerpunktes, erläutert der Hersteller.

Dazu wurde die Aerodynamik überarbeitet, der 20mm tiefer gelegte MiTo ruht auf 19-Zoll-Felgen. Größere Lufteinlässe fächeln dem Motor die nötige Atemluft zu.

Neuheit beim Bremssystem: die "Dual-Cast"-Bremsscheiben bestehen aus zwei Materialien, Gusseisen und Aluminium. Das bringt bis zu 20 Prozent Gewichtsersparnis und weniger Verschleiss bei mehr Komfort.

TBi or not TBi

Noch ein Zitat der Alfa-Geschichte: der neue Motor des MiTo GTA Concept nennt sich 1750 TBi, das verweist auf die Modelle 1750 Berlina und der 1750 GT Veloce der ausgehenden 1960er. Für den Vierzylinder mit Direkteinspritzung und Turbolader verspricht das Werk die Fahrleistungen eines Drei-Liter-Motors. 240 PS hat das Triebwerk in der Studie.

In der Serie hat der 1750 TBi 200 PS; genau wie der weiterentwickelte Dieselmotor 2.0 JTDM (170 PS) erfüllt dieser Motor bereits die Abgasnorm Euro 5. Beide kommen auch im Mittelklassewagen 159 TI (Limousine oder Sportwagon) zum Einsatz.

Alles gespeichert: Abarth Grande Punto SuperSport

Abarth wiederum feiert die erfolgreiche Renaissance am Markt (mit ca. 9.000 verkauften Autos 2008) mit einem Sondermodell. Der Grande Punto SuperSport zeigt sich in dem für die historischen Renntourenwagen der Marke typischen Hellgrau.

Die technische Basis liefert der Grand Punto esseesse; der 180 PS starke 1,4l-Turbomotor atmet durch eine spezielle Dual-Mode-Auspuffanlage – über 4.000 Touren öffnet sich das laute Ventil für mehr Ehrlichkeit in der Ansprache.

Im Innenraum prunken spezielle Leder-Sportsitze; das Blue&Me-System hat eine Datenaufzeichnungsfunktion nach Rennsport-Vorbild: Daten wie Motordrehzahl, Geschwindigkeit sowie eingelegter Gang können aufgezeichnet und per Bluetooth auf das herausnehmbare Navigationsgerät übertragen werden.

Außerdem können bei der Fahrt auf einer im Speicher registrierten Rennstrecke Daten wie Rundenzeiten und Fahrlinie aufgezeichnet, verschiedenen Piloten zugeordnet und anschließend analysiert werden. Es gibt also keine Ausreden mehr!

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.