AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Studie: Mazda MX-5 Superlight Version

Leicht verschärft

Auf der IAA enthüllt Mazda nach einigen "Teasern" die Studie des kompromisslos entschlackten MX-5, in Serie wird er leider so nie gehen.

Hier sehen Sie Bilder des Mazda MX-5 Superlight Version!

MX-5 Superlight Version heißt der Zweisitzer offiziell. Er ist eine extravagante Fingerübung des europäischen Mazda-Entwicklungsteams.

Basis für das Showcar ist die 1,8-l-Serienversion mit 126 PS. Zahlreiche Bauteile fielen dem Leichtbau-Diktat zum Opfer.

Das Verdeck wurde ebenso entfernt wie sämtliche Scheiben und die Türgriffe.

Ebenfalls weggelassen: Radio, Klimaanlage, Innentapezierung und Dämmmaterial.

Karbonbauteile und Schalensitze sorgen auch innen für ein scharfes Profil.

Daraus ergibt sich ein Leergewicht von 955 Kilo. Von 0 auf 100 km/h beschleunigt der ballaststoff-freie Roadster in 8,9 Sekunden, um exakt eine Sekunde schneller als käufliche Modell.

Das Showcar ist voll fahrtüchtig. An eine Serienproduktion denkt Mazda allerdings nicht.

News aus anderen Motorline-Channels:

Studie: Mazda MX-5 Superlight Version

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.