AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Gegen den (Luft-)Strom

Rechtzeitig zum Wintereinbruch bringt Mercedes-Benz uns Cabrio-News: Das neue E-Klasse Cabrio wird mit einigen Innovationen aufwarten.

mid/goer

Wie die offene E-Klasse wahrscheinlich aussehen wird, zeigen diese Erlkönig-Fotos!

Wenn der 4,70 Meter lange Zweitürer mit mehrlagigem Stoffverdeck – es gibt von diesem Auto übrigens noch keine offiziellen Fotos - voraussichtlich im März nächsten Jahres in die Schauräume der österreichischen Mercedes-Händler rollt, kann er mit einer innovativen Neuerung aufwarten, die die Cabriosaison merklich verlängern könnte:

Das Windschottsystem Aircap sorgt erstmals für stark verringerte Luftturbulenzen im Innenraum auf allen vier Sitzplätzen und ermöglicht so auch bei hohen Geschwindigkeiten komfortables Offenfahren für alle Passagiere.

Auf Knopfdruck abgewiesen

Die Anbringung eines herkömmlichen Windschotts von Hand erweist sich nicht selten als "pitzelige" Angelegenheit. Oft bleibt der Windabweiser deshalb während der ganzen Freiluft-Saison im Fahrzeug montiert und blockiert damit die Rücksitze. Mitunter ziehen die Netze mit endgültigem "Klapp" gegen den Luftstrom den Kürzeren.

Das Aircap-System lässt sich auf Knopfdruck - bis zu einer Geschwindigkeit von 160 km/h - aktivieren und kann bis zur Höchstgeschwindigkeit des Cabrios genutzt werden.

Das automatische Windschott besteht aus zwei Elementen, nämlich einer im Rahmen der Windschutzscheibe angebrachten, um sechs Zentimeter nach oben ausfahrbaren Windlamelle mit integriertem Netz sowie einem dreifach höhenverstellbaren Windschott zwischen den beiden Rücksitzen, die als vollwertige Sitzplätze erhalten bleiben.

Nachdem Aircap per Knopfdruck ausgefahren wird, hebt der Windabweiser am oberen Rand der Windschutzscheibe die Luftströmung an, die Luft streicht über die Fahrgastkabine hinweg.

Das Windschott zwischen den in den hinteren Kopfstützen integrierten Überrollbügeln bremst die reduzierte Rückströmung und verteilt sie gleichmäßig.

Mit Kappe und Schal

Laut Windkanalversuch sollen bei geöffnetem Verdeck und geschlossenen Seitenscheiben selbst bei einer Geschwindigkeit von 140 km/h Luftverwirbelungen für Fahrer und Beifahrer kaum spürbar sein. Die Frisuren der Fondpassagiere werden bei diesem Tempo zwar zerzaust, Zugluft und unangenehme Luftbewegungen im Gesichtsbereich aber angeblich weitestgehend vermieden.

Gleichzeitig sinkt das Geräuschniveau im Fahrzeug. Angenehmer Nebeneffekt von Aircap: Die Warmluft aus der Heizung verbleibt erheblich länger im Fahrgastraum.

Für Klimakomfort soll auch die aus den Modellen SL und SLK bekannte Nackenheizung Airscarf sorgen, die warme Luft aus den Kopfstützen der Vordersitze bläst und für ihren Einsatz im E-Klasse Cabrio weiterentwickelt wurde.

Die Österreich-Preise für das E-Klasse-Cabrio stehen noch nicht fest.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.