AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Endgültig aus: GM lässt Saab sterben

Schlussverkauf

Der schwedische Hersteller Saab steht vor dem Aus. Laut Mutterkonzern GM sind die letzten Verhandlungen mit Interessenten gescheitert.

mid/hh

Als erster ernsthafter Kaufinteressent ist bereits im November der schwedische Sportwagenhersteller Koenigsegg ausgestiegen.

Auch mit dem letzten verbliebenen Kandidaten, dem niederländischen Luxusfahrzeughersteller Spyker, konnte jetzt keine Einigung erzielt werden. Jetzt soll das "geordnete Herunterfahren" der traditionsreichen Marke beginnen.

Der chinesische Konzern BAIC, bereits beim Koenigsegg-Deal als Partner im Gespräch, hat Patente und Produktionsmaschinen erworben, übernimmt jedoch nicht den Fertigungsbetrieb.

60 Jahre Saab

Das Ende in Trollhättan kommt sechzig Jahre nach dem Serien-Debüt des ersten Automobils aus dem Hause Svenska Aeroplan Aktiebolaget (SAAB). Der Flugzeughersteller diversifizierte in der Folge weiter, 1969 wurde die Lkw-Firma Scania erworben, sie blieb bis 1995 im Konzern.

Anfangs prägten Zweitaktmotoren die Modellpalette von Saab, ab den späten 1960ern kam ein V4-Motor von Ford zum Einsatz. 1977 waren die Schweden dnan die Pioniere der Turboaufladung im Serienautobau.

Im Jahr 1989 kam mit General Motors ein 50-Prozent-Partner bei der Saab Automobile AB an Bord. 2000 übernahm GM die Firma dann vollständig.

Irrläufer

Vor allem an das amerikanische Publikum wurde in Hinkunft gedacht, die Autos wurden größer und teurer. Man versuchte sich auch im SUV-Geschäft mit Versuchen wie dem 9-7X (modifizierter Chevrolet Trailblazer) oder 9-2X (modifizierter Subaru Impreza Wagon).

Auch im SUV-Mekka Nordamerika war diesen Autos kein großer Erfolg beschieden. In der Zwischenzeit wurde Pkw-Modellpalette immer älter. Im Frühjahr war die Insolvenz perfekt; im Juni wurde zum ersten Mal ein Deal mit der Koenigsegg-Gruppe bekanntgegeben – er hat sich letztlich zerschlagen.

Ausgerechnet jetzt ist mit dem neuen 9-5 und dem Crossover 9-4X eine neue Generation von Saab-Automobilen in den Startlöchern – ob bzw. unter welcher Marke sie jemals gebaut werden, ist unklar.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!