AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Seat – Modelljahrgang 2009

Spanische Wochen

Neben dem neuen Exeo hat Seat jetzt auch die im Detail verbesserten Modelle Leon und Altea ins Rennen um neue Käufer geschickt.

Stefan.Gruber@motorline.cc

Hier finden Sie Bilder vom Seat Exeo, Leon, Altea und Altea XL!

Das Highlight des Jahres 2009 ist bei Seat sicher der neue Exeo, mit dem man viele Neukunden gewinnen möchte.

Die Gene des Exeo stammen vom alten Audi A4, was jedoch keineswegs schlecht ist. Sowohl die Verarbeitung, als auch die Materialanmutung im Innenraum sind top.

Zum Start kann der Kunde aus drei verschiedenen Benzin- und zwei Diesel-Motoren wählen. Die Benziner stehen in Leistungsstufen von 102 PS (75 kW), 150 PS (110 kW) und 200 PS (147 kW) zur Verfügung. Bei den Dieselmotoren kann man zwischen 140 PS (105 kW) und 170 PS (125 kW) wählen. Die beliebte 105 PS-Variante die man aus den Konzernmarken kennt, gibt es vorab nicht.

Vermutlich ist das eine Vorsichtsmaßnahme, damit der neue Exeo nicht zu sehr in den eigenen Reihen wildert. Immerhin kostet der Exeo in der gehobenen „Style“-Ausstattung rund 9.000,- Euro weniger als sein gleich motorisierter (und ausgestatteter) Konzernbruder mit den vier Ringen.

Gerade für Fuhrparks ist das in Zeiten wie diesen sicher ein schlagendes Argument, sich auch beim Seat Händler nach Dienstautos für die Mitarbeiter umzusehen.

Bei der Ausstattung kann man zwischen „Reference“, „Style“ und „Sport“ wählen, wobei schon bei der Basis ab 22.600,- Euro (Exeo 1,6 Benziner mit 102 PS) unter anderem ABS, 6 Airbags, ESP, elektrisch verstell- und beheizbare Spiegel, 2-Zonen Klimaanlage „Climatorinic“, Fensterheber vorne und hinten, Zentralverriegelung mit Fernbedienung und ein CD/MP3 Radio mit an Bord sind.

Ab „Style“ gibt es dann noch elektrisch anklappbare Spiegel, eine Alarmanlage, Leichtmetallfelgen, eine Einparkhilfe hinten, Tempomat, Ganghebel und Lenkrad in Leder, sowie Licht- und Regensensor. In dieser Ausstattung kostet der 2.0 TDI mit 140 PS 27.100,- Euro.
Wem das alles noch nicht reicht, der kann seinen Exeo gegen Aufpreis noch mit Xenon Scheinwerfern, Navigationsgerät mit 6,5“ TFT Bildschrim, Ledersitzen, 18“ Alufelgen oder einem Schiebedach aufrüsten.

Seat Leon, Altea und Altea XL in neuem Glanz

Ebenfalls in Österreich eingetroffen sind die rundum erneuerten Modelle Leon, Altea und Altea XL. Zu erkennen sind diese Modelle vor allem an den neuen Front- und Heckschürzen, sowie im Innenraum an den weiß unterlegten Instrumenten und einer neu gestalteten Mittelkonsole.

Auch die Motorenpalette wurde aktualisiert und schließt nun Common-Rail-Dieselmotoren wie den 2.0 TDI CR mit 170 PS (125 kW) mit ein. Im Bereich der Benziner stehen neue Motoren wie der 1.8 TSI mit 160 PS (118 kW) und 7-Gang-DSG Getriebe, oder für den Leon FR der 2.0 TSI mit 211 PS (155 kW) und 6-Gang-DSG zur Wahl.

Zusätzlich wurden bei den drei Modellen auch die Ausstattungslinien vereinheitlicht, für alle Varianten stehen nun die Linien „Reference“, „Style“ und „Sport“, sowie eine Einstiegsversion ohne Linienbezeichnung zur Verfügung. Für den Leon gibt es zusätzlich noch die sportliche FR-Version, bzw. die ab Ende Mai bestellbare Cupra-Version.

Für die „Reference“-Modelle gibt es zudem noch gratis das Österreichpaket, welches 16“ Alufelgen, Nebelscheinwerfer mit Abbiegelicht, beheizbare Außenspiegel und ein Multifunktionslenkrad umfasst. Der Leon hat zusätzlich im Österreichpaket noch Sportsitze und Sportfahrwerk dabei.

Preislich starten Leon und Altea mit dem 1.4 Liter 85 PS (63 kW) Benzinmotor bei 14.900,- Euro, der Altea XL startet bei 15.900,- Euro. Mit gleichem Motor als „Reference“ mit Ö-Paket kommen Leon und Altea auf 16.480,- Euro, der Altea XL ist auch hier um 1.000,- Euro Aufpreis erhältlich.

Für den günstigsten Diesel, den 1,9 Liter mit 105 PS, sind dann für Leon und Altea 19.980,- Euro fällig, für den Altea XL 20.980,- Euro.

Alle Preise und Ausstattungen von Seat Exeo, Leon, Altea und Altea XL finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

- special features -

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.