AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Gegen die Angst

Zur Verlängerung der Reichweite, gegen die Angst vorm leeren Akku: Für den Range Extender gibt es verschiedene Konzepte...

mid/kud, jg

Im Chevrolet Volt zum Beispiel arbeitet ein kleiner Benzinmotor (aus Wien-Aspern) als Generator, der ohne Verbindung zu den angetriebenen Rädern den nötigen Strom zur ambulanten Aufladung der Akkus erzeugt.

In Jaguars jüngst vorgestelltem Konzeptauto C-X75 erledigen diese Aufgabe zwei kleine Gasturbinen.

Bei der Firma AVL in Graz hat man sich dazu eine weitere Herangehensweise überlegt. Bei der Expo Shanghai 2010 präsentiert das Motorenforschungs- und Entwicklungsunternehmen ein Elektrofahrzeug mit einer Brennstoffzelle als Range Extender.

Der Vorteil des Fahrzeuges mit der Bezeichnung "Fuel Cell Commuter" (FCC) gegenüber einem reinen Elektroauto liegt in der größeren Nutzbarkeit durch die kurze Ladezeit: Das Tanken von Wasserstoff dauert nur wenige Minuten, im Vergleich dazu benötigt das Aufladen einer Batterie einige Stunden.

Und im Gegensatz zu Autos mit einem Verbrennungsmotor als Reichweitenverlängerung ist man mit der Brennstoffzelle abgasfrei unterwegs. Das äußerlich momentan noch recht rudimentäre Fahrzeug wurde von AVL gemeinsam mit der Tongji Universität in Shanghai im Rahmen eines Forschungsprojektes entwickelt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.