AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
BMW liefert ab 2012 Benzin-Motoren an Saab

Bayerisch-schwedische Freundschaft

BMW hat einen Großauftrag zur Lieferung von Vierzylinder-Benzinmotoren an Saab ab 2012 erhalten, die Motoren sind für eine neue Modellreihe vorgesehen.

Die BMW Group hat einen Großauftrag über die Lieferung von Benzinmotoren vom schwedischen Automobilhersteller Saab erhalten. Der Vertrag für die Lieferung der Motoren ab 2012 wurde am Mittwoch von Ian Robertson, Mitglied des Vorstands der BMW AG für Vertrieb und Marketing, und dem CEO von Saab, Jan Åke Jonsson im schwedischen Trollhättan unterzeichnet.

Der 4-Zylinder Motor mit modernster Spritspartechnologie ist für eine neue Saab-Modellreihe bestimmt. Zu den finanziellen Details sowie zum Auftragsvolumen haben beide Unternehmen Stillschweigen vereinbart.

„Wir bauen im Rahmen unserer Strategie Number ONE das Geschäftsfeld Vertrieb von Antriebssystemen wie geplant weltweit weiter aus. Die heutige Vereinbarung ist dabei ein weiterer wichtiger Meilenstein“, erklärte Robertson. „Wir freuen uns, Saab mit unserer Motoren-Kompetenz zu unterstützen. Mit Blick auf Verbrauch, Emissionen und Leistung nehmen die Motoren eine Spitzenposition im Wettbewerb ein“, sagte Robertson weiter.

„Ich freue mich sehr über diese neue Geschäftsbeziehung. Motoren der BMW Group mit ihrer innovativen Spritspartechnik gelten weithin als Benchmark im Premium Segment. Wir freuen uns darauf, die nächste Modellgeneration mit dieser Technologie in Saab typischer Weise auszustatten”, betonte Jonsson.

Der Motor, der über Start-Stopp-Automatik sowie weitere Maßnahmen zur Emissions- und Verbrauchsreduktion verfügt, wird im englischen Motorenwerk der BMW Group in Hams Hall montiert.

Die Entwicklung und der Bau von Motoren gehören zu den Kernkompetenzen der BMW Group und haben das Unternehmen seit der Gründung im Jahre 1916 geprägt. Heute verfügt die BMW Group über ein leistungsfähiges Netzwerk von insgesamt 24 Produktionsstätten in 13 Ländern, darunter drei Motorenwerke in Steyr (Österreich), München (Deutschland) und Hams Hall (UK).

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.