AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Venturi startet mit Elektro-Projekten durch

Niemals zufrieden

Von der Sportwagen-Manufaktur zum Hersteller von Elektrofahrzeugen: Die Firma Venturi zeigt momentan mit diversen Projekten auf.

Fotos: Guy Durand, Barry Hathaway, Werk

Die Marke Venturi gehört dem monegassischen Geschäftsmann Gildo Pallancas Pastor. Er kommt aus einer Familie von Immobolienmogulen im Fürstentum an der Riviera, das gibt seinen Vorhaben das nötige finanzielle Unterfutter.

Früher auch als Rennfahrer aktiv, unter anderem mit einem Bugatti EB110, kaufte er im Jahr 2001 die marode Sportwagenfirma Venturi auf; seitdem hat er das Unternehmen konsequent in einen Think-Tank für alternative Antriebe umgewandelt.

In Sachen E-Mobilität ist man besonders aktiv: so läuft jetzt in einem eigenen Werk die Serienproduktion von elektrisch betriebenen Lieferwagen für Peugeot und Citroen an. Dazu kommt demnächst ein City-Auto von Venturi selbst; ausgelegt ist die Fertigung auf bis zu 5.000 Autos pro Jahr. Bei E-Mobilen denkt man derzeit generell noch in bescheidenen Stückzahlen.

Mit einem dieser Fahrzeuge ging man gleich auf eine große Reise: Ein Berlingo mit Stromantrieb absolvierte eine Tour von Shanghai nach Paris, das entsprach einer Wegstrecke von fast 14.000 Kilometern. Die Unternehmung erinnert an diverse Fernfahrten der Firma citroen in den 1920ern und '30ern, wie etwa die klassische Expedition " Croisière Jaune" des Jahres 1929.

Damals durchquerten Citroen-Spezialfahrzeuge den Himalaya. Heutzutage ging das ganze auf halbwegs brauchbaren Straßen vegleichsweise einfacher; die Reise war ein Härtetest für die Haltbarkeit des Antriebes und nicht zuletzt auch für die Stromversorgung unterwegs.

Einen FIA-Rekord besonderer Art stellte ein von Venturi mit entwickeltes Rekordfahrzeug der Ohio State University am Salzsee von Bonneville auf; erstmals wurde mit Stromantrieb bei einem nicht schienengebundenen Fahrzeug die 500km/h-Schallmauer durchbrochen.

Venturi nennt das Rekordauto "Jamais Contente". Dieser Name reicht in die Frühgeschichte des Automobils zurück; 1899 war Camille Jenatzy mit seiner elektrisch betriebenen "Jamais Contente" der erste Mensch über 100 km/h.

Der Ausbau des Strom-Imperiums von Gildo Pastor geht weiter; kürzlich kaufte der Unternehmer aus Monaco die französische Motorradmarke Voxan. Unter diesem Label sollen in Zukunft auch E-Zweiräder entstehen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.