AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
S.O.S. Zeppelin: Maybach in Not

Ladenhüter

Daimler hat mit der 2002 wiedererweckten Superluxus-Marke Maybach die gesetzten Ziele nicht erreicht – droht demnächst das Aus?

mid/sta, jg

In Zeiten einer weltweiten Wirtschaftskrise denken selbst die Superreichen ans Sparen. Das merken auch die Hersteller von Luxus-Autos wie Rolls-Royce, Bentley und Maybach.

Ursprünglich wollte der deutsche Konzern 1.500 Maybach im Jahr verkaufen. Diese Zahl wurde bei Weitem verfehlt. Im vergangenen Jahr waren es aber nur bescheidene 200 Stück der 2002 neu belebten Marke.

Das liegt laut Expertenmeinung hauptsächlich an dem schlechten Image der mindestens 465.000 Euro teuren Luxusliner (der Maybach 62 "Zeppelin" steht gar mit 662.447 Euro in der Preisliste). Ein Händler aus Köln, wo man ja imagemäßig wirklich nicht heikel ist, berichtete in der deutschen "Frankfurter Allgemeinen Zeitung", dass der Maybach als "Opa-Wagen" verrufen sei und kein "Statussymbol" mehr sei.

Um die Marke wieder rentabel zu machen, müsste Daimler viel Geld in die Hand nehmen, das derzeit für andere Baustellen innerhalb des Konzerns dringender benötigt wird. Die Marke sterben zu lassen wäre ein Gesichtsverlust.

Somit ist die angestaubte Luxusmarke dazu verurteilt, in den Autohäusern noch mehr Staub anzusetzen und auf das Ende der Wirtschaftkrise zu warten. Die Studie des Maybach Landaulet ist von der Verwirklichung so weit entfernt wie eh und je...

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.