AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rückruf-News

Mehr Toyota-Ärger: Auch Prius muss zurück

Total Recall: Auch der Österreich-Importeur muss sich der Prius-Rückholaktion anschließen – weniger Bremspedal-Rückrufe als erwartet.

War beim Bremspedal-Rückruf das technologische Aushängeschild Prius nicht betroffen, so hat den Hybriden jetzt doch noch das selbe Schicksal ereilt. Die dritte Generation des Prius soll ein Software-Update des Antiblockiersystems erhalten.

Mit dieser Maßnahme reagiert Toyota auf Kundenbeschwerden über das Bremsgefühl beim leichten Bremsen auf holpriger oder rutschiger Fahrbahn und gleichzeitigem ABS-Eingriff.

Bremsen funktionieren

Die Bremsen sind aber weiterhin funktionsfähig, betont Importeur Frey in einer Aussendung: Nach stärkerem Druck auf die Bremse komme das Fahrzeug sicher zum Stehen; auch das ABS funktioniere einwandfrei.

Betroffen sind alle Fahrzeuge betroffen, die in der Zeit vom 7. April 2009 bis zum 27. Januar 2010 hergestellt wurden. Die ersten beiden Generationen des Prius sind nicht betroffen, ebensowenig andere Modelle von Toyota oder Lexus in Österreich.

519 österreichische Zulassungsbesitzer werden vom Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs (VVO) im Namen von Toyota Frey Austria Ges.m.b.H. persönlich angeschrieben. In ganz Europa sollen insgesamt ungefähr 53.000 Fahrzeuge des Typs Prius III zum Software-Update in die Werkstatt geholt werden.

Gaspedal-Rückruf: Weniger Fahrzeuge als vermutet

Zum Rückruf wegen möglicher Defekte am Gaspedal vermeldet Toyota mittlerweile, dass in Österreich weniger Fahrzeuge im Rahmen kontrolliert werden müssen als anfangs angenommen. 19.003 Zulassungsbesitzer werden vom VVO kontaktiert; das sind 55% der ursprünglich angenommenen Anzahl.

Grund hierfür sind verschiedene Gaspedalversionen, die in den angegebenen Modellen und Produktionszeiträumen montiert wurden. Wobei es nicht zwingend sein muss, dass alle zu überprüfenden Fahrzeuge modifiziert werden müssen.

Toyota Frey Austria stellt ab 10.2. eine Überprüfungsmöglichkeit durch Eingabe der Fahrgestellnummer unter www.toyota.at online. Mit dieser Anwendung können sich Toyota Fahrer informieren, ob ihr Fahrzeug zur Kontrolle ansteht und ob sie mit einer Einladung vom VVO rechnen müssen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.