AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Modellpflege für den VW Touran

Familienfreund

Mit einem gründlichen Facelift will der VW Touran seine starke Position in der Klasse der Kompakt-Vans halten.

mid/hh

Hier geht's zu den Bildern

Genau 1,13 Millionen Exemplare des Touran wurden bisher verkauft; VW möchte den Erfolg des Modelles klarerweise fortsetzen. Äußerlich fällt vor allem die geänderte Frontpartie auf: Der Familienfreund mit fünf bis sieben Sitzen trägt ab August das neue Markengesicht.

Kühlergrill und Scheinwerfer bilden jetzt ein breites Band, darunter findet sich ein wuchtiger Stoßfänger. Die Heckleuchten sind waagerecht und ziehen sich bis in die Laderaumklappe mit vergrößertem Fenster.

Im Innenraum gibt es neue Materialien und ein geändertes Cockpit-Layout. Neu auf der umfangreichen Optionsliste ist ein Fernlichtassistent: Ist das Fernlicht aktiviert, beobachtet eine Kamera hinter der Windschutzscheibe den Gegenverkehr. Nähert sich ein Fahrzeug, wird automatisch abgeblendet, um den entgegenkommenden Fahrer nicht zu irritieren.

Geändert wurde auch der Parkassistent, der auch in kleinere Lücken automatisch rangieren kann.

Das Motorenprogramm besteht ausschließlich aus aufgeladenen Vierzylinder-Triebwerken. Den Einstieg bildet der aus dem VW Polo bekannte 1,2-Liter-Benziner mit 77 kW/105 PS, der laut Hersteller 6,4 Liter Treibstoff auf 100 Kilometern benötigt. Darüber rangieren die beiden aus dem Vorgänger bekannten 1,4-Liter-Benziner mit 103 kW/140 PS und 125 kW/170 PS. Die beiden schwächeren Triebwerke sind an ein manuelles Sechsganggetriebe gekoppelt, der Top-Benziner kommt serienmäßig mit einem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe.

Auch bei den Dieseln gibt es einen neuen Einstiegsmotor: ein unter anderem aus dem VW Golf bekanntes 1,6-Liter-Triebwerk mit 66 kW/90 PS Leistung und einem Durchschnittsverbrauch von 5,1 Liter. In der zweiten erhältlichen Ausbaustufe kommt der Motor auf 77 kW/105 PS; mit Hilfe eines optionalen Spritsparpakets erreicht er einen Normverbrauch von nur 4,6 Litern.

Die beiden stärksten Diesel schöpfen aus 2,0 Litern Hubraum 103 kW/140 PS beziehungsweise 125 kW/170 PS. Die Kraftübertragung übernehmen je nach Version Sechsgang-Handschaltungen oder Doppelkupplungsgetriebe mit sechs und sieben Gängen. Neben den konventionell betankten Versionen gibt es den Touran weiterhin mit einem 110 kW/150 PS starken 1,4-Liter-Turbo-Erdgasmotor.

Der Marktstart des neuen Touran in Österreich wird im Herbst 2010 erfolgen. Die Preise stehen aktuell noch nicht fest, der Vorverkaufsstart ist für Mai geplant. Konkurrenten sind unter anderem Renault Scenic, Toyota Verso und Mazda5. Im Herbst kommt mit dem neuen Ford C-Max ein starker Rivale in neuer Generation auf den Markt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.