AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Alfa Romeos Einstiegssportwagen "4C"

Kleiner Italiener

Alfa Romeo zeigt in Genf eine kleine, leichte Sportwagenstudie mit dem Namen "4C". Im Vergleich zum 8C soll sie erschwinglicher sein.

mid/mah

Für Freunde italienischer Sportwagen haben automobile Träume traditionell einen Namen: "8C Competizione ". Die zwei Buchstaben stehen für acht Zylinder, satte 331 kW/450 PS, giftigen Sound einen von Maserati entliehenen 4,7-Liter-V8-Motor - kurzum für ein Sportcoupé, das italienischer kaum sein könnte.

Leider blieb es für die meisten "Alfisti" nur beim Träumen. Denn der Preis für das bei Maserati ab 2007 gebaute Sportcoupé lag seinerzeit bei rund 160.000 Euro. Schlimmer noch für alle Fans der Marke: Seine Auflage war auf 500 Stück limitiert.

Normalerweise machen die Italiener keine halben Sachen - doch in diesem Falle schon: Auf dem Genfer Salon hat Alfa Romeo nämlich jetzt den "4C" vorgestellt. Noch hat der dank seiner rund vier Meter langen Karbon-Karosserie weniger als 850 Kilogramm leichte Italo-Sportler Studiencharakter.

Doch schon Mitte nächstes Jahr soll der 8C-Ableger in Serie gehen. Als Einstiegssportwagen für junge Leute soll er etablierten Konkurrenten wie dem Porsche Cayman ans Leder gehen.

Angetrieben wird der Zweisitzer von einem 1,8-Liter-Turbobenziner mit 147 kW/200 PS, der zwischen den Achsen montiert wurde und seine Kraft an die Hinterräder schickt.

Der Vierzylinder-Benzindirekteinspritzer ist an ein Automatikgetriebe gekoppelt und beschleunigt den Sportler in weniger als fünf Sekunden auf Tempo 100, Schluss ist erst bei deutlich über 250 km/h.

Der Preis soll bei rund 45.000 Euro liegen, also bei weniger als einem Drittel des Kaufpreises des großen Bruders mit den acht Zylindern und dem "raren" Naturell.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.