
Audi A5 erhält Facelift | 13.07.2011
Frischzellenkur
Vier Jahre nach seinem Debüt bekommt der Audi A5 seine erste umfangreiche Frischzellenkur. Außen leicht, innen deutlich tiefgreifender.
mid/sta
An der Außenhaut erkennt man den Neuen vor allem an der Front. Hier finden sich schmälere Leuchten mit Wellenbewegung, ein veränderter Kühlergrill und ein neuer Stoßfänger mit integrierten Lufteinlässen. Auch die Motorhaube wurde leicht geschärft.
Hinten gibt es ebenfalls neu gestaltete Leuchten, auf Wunsch mit durchgängigen LED-Bändern. Im Innenraum finden sich neue Lenkräder und Lenkstockhebel sowie weiß beleuchtete Displays. Sämtliche Optik-Änderungen kommen auch bei Cabrio und Sportback zum Einsatz.
Deutlich wichtiger sind jedoch die Neuerungen unterm Blech: Zur Wahl stehen ausschließlich aufgeladene Direkteinspritzer, die allesamt an ein Start-Stopp-System gekoppelt sind und im Schnitt elf Prozent sparsamer geworden sind.
Motorseitig viel Neues
Bei den Benzinern bildet der 1,8-Liter-TFSI mit nun 170 PS den Einstieg, gefolgt von einem Zweiliter-TFSI mit 211 PS und dem 3,0-Liter-V6-Motor mit 272 PS. Dieselseitig stehen vier Motoren parat: ein Zweiliter-TDI mit 177 PS und V6-Triebwerke mit 204 PS und 245 PS.
Das Topmodell S5 wird nach der Modellpflege ausschließlich mit dem aus dem Sportback und dem Cabrio bekannten Dreiliter-V6-Benziner mit 333 PS von den Bändern rollen. Der 4,2-Liter-V8 mit bis zu 450 PS - sprich also: der RS5 - entfällt.
Wer sich für einen A5 mit Allrad entscheidet, bekommt einen permanenten 4x4-Antrieb, der in Verbindung mit dem Automatikgetriebe S-tronic ein Kronenrad-Mittendifferenzial mit radselektiver Momentensteuerung nutzt.
Das Bauteil sorgt dafür, dass im Normalfall die meiste Antriebskraft an die Hinterräder fließt (bis zu 85 Prozent). Ist es erforderlich, können bis zu 70 Prozent des Drehmoments an die Vorderachse fließen.
Lenkung elektrisch statt hydraulisch
Neu ist die elektromechanische Servolenkung, die für einen geringeren Kraftstoffverbrauch von 0,3 Litern je 100 Kilometern sorgen soll. Dies liegt daran, dass beim Geradeauslauf keine Energie benötigt wird. Außerdem erhält der A5 Zugriff auf diverse Assistenzsysteme des VW-Konzerns.
Der Müdigkeitswarner ist nunmehr serienmäßig und der Abstandsregel-Tempomat mit Abstandsregler kann bis Tempo 30 selbstständig eine Vollbremsung einleiten, wenn ein Auffahrunfall droht.