AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Audi Q3 - Weltpremiere in Shanghai

Nachmacher

Audi präsentiert mit dem Q3 auf der Shanghai Motorshow in der kommenden Woche ihren Beitrag zum heiß umkämpften Mini-SUV Feld.

stg/mid

Hier geht's zu den Bildern

Die Erwartungen an den Einstiegs-Crossover im Hause Audi sind riesig. Er soll dem enteilten BMW X1 nachhecheln, der sich seit seiner Präsentation vor knapp zwei Jahren einer prächtigen Nachfrage erfreut.

Da die kleine SUV-Klasse bei Mercedes in Form des BLK noch bis Anfang 2013 auf sich warten lässt, stehen die Chancen gut, dass der bei Seat in Martorell gebaute Audi Q3 zum Erfolgsmodell wird.

Gerade auch die asiatische Konkurrenz soll der Q3 ins Visier nehmen. Mit einer Läge von 4,39 Metern und einem Gewicht von knapp unter 1,5 Tonnen ist er deutlich kompakter als seine größeren Brüder Q5 und Q7.

Das Design ist am Heck rundlicher, wobei insbesondere Details wie die LED-Leuchteinheiten, ausgestellte Radhäuser und eine umlaufende dunkle Kunststoffleiste für einen leicht rustikalen Auftritt sorgen sollen.

Die Dachlinie fällt bereits auf Höhe der Frontsitze leicht nach hinten ab und geht in die betont flache Heckscheibe über. Glänzen kann der neue Audi Q3 insbesondere im Inneren. Er bietet ein ordentliches Platzangebot für vier Personen.

Zu dritt sitzt es sich auf der Rückbank jedoch aufgrund der fehlenden Innenbreite wenig standesgemäß. Das Cockpit zeigt sich betont aufgeräumt, die Materialien wertig und stilvoll verarbeitet.

Der ausklappbare Bildschirm des Navigationssystems an der Oberseite des Armaturenbretts hätte jedoch eleganter eingebunden werden können. Schalter und Bedienelemente kennt man aus anderen Audi-Modellen.

Statt einer herkömmlichen Handbremse verfügt der Q3 zudem über eine elektromechanische Feststellbremse. Ähnlich wie bei Q5 und Q7 öffnet sich mit der Heckklappe die gesamte Rückansicht des kleineren Audi Q3. Eine elektrische Heckklappenbetätigung ist optional erhältlich.

Als Laderaum stehen 460 bis 1 365 Liter zur Verfügung. Die Rückbank lässt sich mit zwei Handgriffen geteilt oder komplett umlegen. Zudem gibt es als Sonderausstattung ein Laderaumpaket mit umklappbaren Beifahrersitz, Wendeladeboden, Durchladeeinrichtung und Ladekantenschutz aus Edelstahl.

Wem das nicht reicht - der Audi Q3 kann Anhänger bis zu zwei Tonnen Gewicht an den Haken nehmen. Die Bodenfreiheit liegt bei 17 Zentimetern. Angetrieben wird der Audi Q3 allein von Vierzylindermotoren.

Aus Platzgründen bleiben Sechszylinder wie beim Q5 außen vor; leistungsstarke Fünfzylinder für etwaige Sportversionen mit den Buchstaben "S" oder "RS" im Signet erscheinen jedoch wahrscheinlich.

Das Leistungsspektrum der je zwei Benzin- und Dieseltriebwerke liegt zwischen 140 und 211 PS. Die Einstiegsvariante ist zunächst der Audi Q3 2.0 TDI mit 140 PS und einem Verbrauch von 5,2 Litern Diesel. Das Topmodell Audi Q3 2.0 TFSI mit 211 PS schafft 230 km/h Spitze und einen Sprint auf Tempo 100 in 6,9 Sekunden.

Alle Triebwerke verfügen über Turboaufladung, Rekuperation und Start-Stopp-Automatik. Kleinere Motorvarianten sollen mittelfristig folgen. Nur die Topversionen von Diesel und Benziner werden zunächst den Allradantrieb Quattro bekommen, der in Verbindung mit dem Doppelkupplungsgetriebe S-Tronic verbaut wird.

Die S-Tronic präsentiert dabei eine technische Neuerung, die bisher allein bei Hybridfahrzeugen verfügbar war. Im reinen Schubbetrieb öffnet das Doppelkupplungsgetriebe die Kupplung und lässt den Audi Q3 frei rollen, wenn der Fahrer im optionalen Fahrdynamiksystem "Drive Select" den Modus "Efficiency" gewählt hat.

Das spart weiteren Kraftstoff. Neben einer Vielzahl von Sicherheitsausstattungen wird der Q3 mit verschiedenen Assistenzsystemen angeboten. So sind optional unter anderem Spurwechsel- und Spurhalteassistent, sowie eine kamerabasierte Verkehrszeichenanzeige verfügbar.

Eine Vielzahl von Telematik- und Integrationsfunktionen der größeren Modelle A6 und A8 wie Google Maps, Internet-Zugang mit WLan und Datenspeicher sollen auch im jünger positionierten Audi Q3 Einzug halten.

Preise starten bei uns ab 31.300 Euro, ab Herbst wird er dann bei den Händlern stehen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.