AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Toyota wertvollste Automarke der Welt

Nummer Eins aus Japan

Zu den wertvollsten Automarken der Welt gehören zweifelsohne die Hersteller unserer Nachbarn aus Deutschland. Erster ist aber Toyota.

mid/bp

Gleich fünf deutsche Hersteller können sich im aktuellen Brand Z-Ranking unter den zehn teuersten Marken platzieren.

Unangefochten an der Spitze der Autobauer rangiert allerdings Toyota, der weltweit größte Autohersteller. Mit einem Markenwert von rund 24,2 Milliarden US-Dollar sichern sich die Japaner den ersten Platz.

Mit etwas Abstand folgt BMW mit 22,43 Milliarden US-Dollar Markenwert auf dem zweiten Rang vor dem ewigen Dauerrivalen Mercedes-Benz. Die Stern-Marke ist 15,34 Milliarden US-Dollar wert. Honda mit 14,2 Milliarden US-Dollar Markenwert schlägt Porsche mit 12,4 Milliarden US-Dollar.

Mit Nissan (10,1 Milliarden US-Dollar Markenwert) schiebt sich eine weitere Marke aus Japan vor VW. Europas größter Autohersteller landet mit einem Markenwert von 7,41 Milliarden US-Dollar auf Platz sieben. Tochter Audi wird Neunter mit 3,81 Milliarden US-Dollar.

Der Wert der jeweiligen Marke wird von den Marktforschern nach einer komplexen Formel berechnet. In die Berechnung gehen unter anderem Finanzkennzahlen und Zukunftsaussichten ein. Zudem werden über eine Millionen Verbraucher befragt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.