AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Jaguar XF: Facelift und Spar-Diesel

Schöner Sparen

Jaguar präsentiert in New York den gelifteten XF. Mit geschärftem Blick und dem sparsamsten Dieselmotor in der Markengeschichte.

mid/mah

Die letzte Geheimnisse hinsichtlich des Designs der Neuauflage seiner Sportlimousine XF hat Jaguar jetzt bei der Premiere auf der New York Motor Show gelüftet. Bei der Enthüllung des erstmals ungetarnt präsentierten Autos fällt vor allem die neu gestylte Frontpartie ins Auge.

Die nunmehr schmalen Scheinwerfergehäuse - sie erinnern irgendwie an eine Raubkatze mit vor dem Angriff zusammengekniffenen Augen - beherbergen neue, schlankere Bi-Xenon-Einsätze. Erstmals verbaut ist ein LED-Tagfahrlicht mit J-förmiger Signatur, die den XF schon von weitem als Mitglied der Jaguar-Familie ausweisen soll.

Wie das Vorgängermodell verfügt auch der neue XF über einige extravagante Details, die den Vertreter der oberen Mittelklasse von Wettbewerbern wie dem 5er BMW abheben sollen. Dazu gehören beispielweise die drehbaren Lüftungsdüsen und der beim Motorstart aus der Mittelkonsole ausfahrende, große Rundknopf des "Drive Selectors", bei dem die Fahrmodi der bei allen Varianten serienmäßigen ZF-Achtgang-Automatik eingelegt werden.

Start-Stopp bereits beim Ausrollen

Ebenfalls neu ist ein Vierzylinder-Dieselmotor, der aus 2,2 Litern Hubraum 190 PS und ein Drehmoment von 450 Newtonmetern holt. Er erhält eine Start-Stopp-Automatik, die nicht erst im Stillstand, sondern bereits beim Ausrollen den Motor abstellt. Beim ersten Tritt aufs Gas springt er wieder an, auch wenn man dazwischen gar nicht zum Stehen gekommen ist.

Das sorgt für einen enorm geringen Spritverbrauch, der im Schnitt bei 5,4 Litern liegen soll. Was den XF 2,2 D zum sparsamsten Auto der Jaguar-Unternehmensgeschichte macht.

Die Einstiegs-Motorleistung soll laut Jaguar für 225 km/h Spitze reichen. Der Sprint von Null auf 100 wird in 8,5 Sekunden absolviert. Der Preis für den Einstiegsdiesel lautet 47.900 Euro, was einer Ersparnis von 2.000 Euro gegenüber dem XF 3,0D mit 211 PS und ebenfalls 450 Nm gleichkommt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.