AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Skodas Up-Pendant heißt Citigo

Up goes Citi!

Das Geheimnis ist gelüftet: Als Citigo bringt die tschechische VW-Tochter Skoda ihren Kleinstwagen auf den Markt.

mid/bp

Das baugleiche Schwestermodell zum VW Up misst 3,56 Meter und ist damit zwei Zentimeter länger als das Original. Ab Dezember rollt der viersitzige VW-Klon zunächst auf den tschechischen Heimatmarkt, im Frühsommer 2012 folgen weitere europäische Länder.

Ein eigenständiges Gesicht trägt der tschechische Ableger freilich schon. Wo der Up nur einen schmalen Kühlerschlitz hat, ziert den Citigo der markentypische Lamellenkühlergrill von Skoda mit Chromrahmen, der von geschärften Scheinwerfern eingerahmt wird.

Mit Ausnahme der Front gleichen sich aber Original und Kopie ansonsten nahezu vollkommen. Der Längenzuwachs von zwei Zentimetern und auch die um ein Zentimeter auf 1,65 Meter gewachsene Breite ist mit dem bloßen Auge kaum erkennbar.

Platz gibt es innen für vier Personen. Der Kofferraum fasst standardmäßig 251 Liter Gepäck, bei umgeklappter Rückbank sind es 951 Liter. Wie beim Wolfsburger Vorbild kommt der Stadtflitzer zunächst als Dreitürer auf den Markt, im kommenden Jahr folgt eine fünftürige Version.

Für Sicherheit an Bord sorgt der erstmals in einem Skoda zum Einsatz kommende Kopf-Thorax-Seitenairbag. Der aktive Bremsassistent wurde deutlich verbessert. Optional gibt es die auch schon für den Up angebotene City-Notbremsfunktion, die bei Geschwindigkeiten bis 30 km/h per Laser nahende Hindernisse erkennt und eine Notbremsung einleitet - eine absolute Seltenheit im Kleinstwagensegment.

Für den Vortrieb sorgen zwei Dreizylinder-Benzinmotoren mit 1,0 Liter Hubraum. Der im Citigo zum Einsatz kommende Einstiegsbenziner leistet wie im Wolfsburger Schwestermodell 60 PS. Analog dazu gibt es auch eine 75 PS-Variante.

In der sparsamen Green tec-Version liegt der Normverbrauch bei nur 4,2 Litern Super respektive 4,3 Litern Super auf 100 Kilometern, die CO2-Werte liegen unter der 100 g/km-Marke.

Der genaue Preis für den Skoda Citigo ist noch nicht bekannt. Allerdings dürfte der für junge Menschen bestimmte Tscheche erneut günstiger sein als das Wolfsburger Original. Der VW Up startet zu Preisen ab 9.990 Euro.

Der Kleinstwagen ist bereits die siebte Modellreihe der tschechischen VW-Tochter. Allerdings will Skoda seine Fahrzeugpalette noch weiter ausbauen. Ein Geländegänger oberhalb des Kompakt-SUV Yeti ist ebenso in Planung wie die im Rahmen der IAA vorgestellte Kompaktlimousine Mission L, die unter dem Namen "Rapid" schon Ende 2012 auf den Markt kommen könnte.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.