AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Toyota GT 86 auf der Tokyo Motor Show

Count to 86

Toyota zeigt künftig wieder mehr Emotionen: Das neue Coupé Toyota GT 86 feiert auf der Tokyo Motor Show seine Premiere und kommt 2012.

mid/wp

Der Sportwagen kommt im Herbst 2012 auf den Markt und gilt schon jetzt als technische Delikatesse. Über den Preis wird noch nicht geredet, aber man wird für den 2+2-sitzigen Sportwagen etwa 40.000 bis 50.000 Euro einkalkulieren müssen.

Dafür gibt es ein flaches, scharf gezeichnetes Fahrgerät, das mit etlichen Besonderheiten aufwartet. Denn die Toyota-Techniker entschieden sich zwar für die Standard-Bauweise mit Frontmotor und Hinterachsantrieb. Aber sie sorgten mit der Wahl der Kraftquelle für eine Weltneuheit: Im GT 86 geht ein neu entwickelter Vierzylinder-Boxermotor ans Werk und verleiht ihm den Superlativ des weltweit einzigen Sportwagens, der diese Motor-Bauform nicht im Heck (wie der Porsche 911 Carrera), sondern unter der vorderen Haube installiert hat.

Die Vorteile dieser Technik führen zu einem ungewöhnlich flachen Sportwagen-Körper, zu einer sehr windschnittigen Form und wegen der niedrigen Bauhöhe des Motors auch zu einem sehr tiefen Schwerpunkt des Fahrzeugs.

Die gesamte Plattform mit Hinterachsantrieb wurde neu entwickelt und Fahrwerk sowie Gewichtsverteilung (nahezu ausbalanciertes Gewicht von 53 zu 47 Prozent für vorne und hinten) sind beste Voraussetzungen für ein überaus agiles Fahrverhalten: handlich wie ein Halmastein auf kurvigen Landstraßen und stabiler Geradeauslauf auf der Autobahn sind zu erwarten.

Bei den Abmessungen haben sich die Toyota-Ingenieure wohl ganz bewusst in Bescheidenheit geübt. Sie sagen, der GT 86 sei der kleinste viersitzige Sportwagen der Welt: mit einer Länge von 4,20 Meter übertrifft er zwar den Mazda MX-5 um beinahe 20 Zentimeter, dieser ist aber auch nur ein reiner Zweisitzer.

In der Höhe misst der Toyota nur 1,29 Meter und bei einem überaus reichlich bemessenen Radstand von 2,57 Meter ergibt sich eine dramatisch niedrige und flache Silhouette.

Große Räder und ein kompakt bauendes Dach sorgen für einen spannungsreichen Auftritt, dessen Botschaft von Toyota Deutschland so definiert wird: "Für Kunden, die Autofahren mehr aus Leidenschaft als aus Notwendigkeit betreiben."

Das bei den Karosseriedimensionen eingesetzte Augenmaß gilt auch für die Motorisierung. Die Techniker hätten mit Turboaufladung durchaus höhere Leistungen verwirklichen können, aber der GT 86 sollte seinen Reiz eher durch gut bemessene Kraft und wegen seiner knackigen Fahreigenschaften erhalten. Der quadratisch dimensionierte 2-Liter-Saugmotor (Bohrung mal Hub 86x86 Millimeter) wurde partnerschaftlich bei dem Toyota-Schwesterunternehmen und Boxermotor-Spezialisten Subaru entwickelt.

Toyota hat seine D-4S-Einspritztechnik, die mit Doppel-Einspritzdüsen arbeitet, in die Kooperation eingebracht. Die vibrationsarm und mit einem dunklen Klang laufende Maschine bietet bei sportlichen 7.000 U/min 200 PS und kommt bei 6.600 U/min zu ihrem Drehmomentgipfel von 205 Newtonmeter. Um die Portionierung der Kraft bemühen sich ein Handschaltgetriebe mit sechs Vorwärtsgängen oder eine Sechsgangautomatik, die mit Schaltwippen am Lenkrad auch manuelle Gangwechsel erlaubt.

Für gute Traktion und spontanen Krafteinsatz wird an der Hinterachse ein Sperrdifferential tätig. Zu Fahrleistungen und Verbräuchen gibt es von Toyota noch keine Angaben, man darf mit einer Beschleunigungszeit aus dem Stand auf 100 km/h mit etwa sechs bis sieben Sekunden und mit einer Höchstgeschwindigkeit von über 230 km/h rechnen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.