AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

My little Phaeton

Mit der Modellpflege ist der Beiname Passat Geschichte, der Volkswagen CC soll Bindeglied zwischen Passat und Phaeton sein.

mid/goer

Als sportlich-eleganten Ableger seines Mittelklassemodells hat Volkswagen seit vier Jahren den Passat CC im Angebot.

Jetzt präsentiert sich das viertürige Coupé optisch überarbeitet und mit neuen Assistenzsystemen. Ohne weiteren Beinamen soll der Volkswagen CC künftig als eigenständiges Modell die Lücke zwischen Passat und dem Oberklassemodell Phaeton schließen.

Der Vier- bis Fünfsitzer wird der Weltöffentlichkeit erstmals auf der Los Angeles Auto Show vom 18. bis 27. November präsentiert, der Verkauf startet im Februar nächsten Jahres.

Die bekannten Benzin- und Dieseldirekteinspritzer mit einem Leistungsspektrum von 103 kW/140 PS bis 220 kW/300 PS kommen auch im neuen VW CC zum Einsatz, alle Diesel erhalten ein serienmäßiges Start-Stopp-System.

Erweitert wird die Serienausstattung mit neuen Bi-Xenon-Scheinwerfern, statischem Abbiegelicht und Müdigkeitserkennung. Neue Assistenzsysteme wie eine automatische Fernlichtregulierung und die kamerabasierte Verkehrszeichenerkennung sind als Option erhältlich.

Erstmals kommt im CC ein System zum Einsatz, das vor Fahrzeugen im Toten Winkel warnt und den Fahrer mittels Lenkeingriff unterstützt, um einen Unfall zu verhindern. Die Preise sind noch nicht bekann, das aktuelle Modell ist ab 34.600 Euro zu haben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.