
Audi stellt nach e-tron auch A2-Entwicklung ein | 08.02.2013
Zurück ins Jetzt
Audi verabschiedet sich nach dem R8 e-tron aus dem zweiten Projekt mit Elektro-Antrieb. Jetzt haben die Entwickler auch den A2 zu Grabe getragen.
mid/tl
Die Modellbezeichnung A2 steht bei Audi unter keinem guten Stern. Der zwischen 1999 und 2005 gebaute Kleinwagen mit Leichtmetallkarosserie, war in der Fertigung zu teuer und polarisierte das Publikum durch seine Form. Bis sich die hervorragende Qualität und die wirtschaftlichen Antriebe des damals kleinsten Modells von Audi herumgesprochen hatten, war die Produktion beendet. 2011 präsentierte der Hersteller auf der Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt das Konzept für einen Nachfolger des A2, der vornehmlich für elektrische Antriebe konzipiert war und 2015 Marktreife erlangen sollte.
Nun tragen die Herrn der Audi-Ringe dem freien Fall der Elektromobilität Rechnung, die diese Antriebstechnik aktuell vollzieht und in absehbarer Zeit keinerlei Praktikabilität und Rentabilität verspricht. Zuvor hatte sich Audi bereits aus dem Projekt "R8 e-tron" verabschiedet.
Zwar lieferten die zehn bereits gefertigten Fahrzeuge mit ihrem 280 kW/381 PS starken Elektro-Antrieb überzeugende Fahrleistungen, doch angesichts der unzulänglichen, bislang zur Verfügung stehenden Energiespeicher, ließ sich keinerlei Alltagsnutzen des Elektro-Boliden generieren. Abgesehen von einem Geschwindigkeitsrekord für E-Mobile auf der Nordschleife des Nürburgrings mit einer Rundenzeit von 8:09 Minuten.