AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Neue Sportwagenmarke „VUHL“

Vuhl Speed

Multikultiger geht’s kaum: VUHL arbeitet in England, Kanada, Mexiko City, den USA und Österreich an einem neuen Sportwagen – VUHL 05 steht noch dieses Jahr in Goodwood.

Bis jetzt haben es die Entwickler recht gut geheim gehalten – VUHL, das steht für „Vehicles of Ultralightweight and High-performance“ und die Marke feiert im Juli ihr Debüt am Goodwood Festival of Speed in England.

Und damit das Projekt vom Start weg einschlägt, haben die Brüder Iker und Guillermo Echeverria nichts dem Zufall überlassen: Magna Steyr, Multimatic, Ford und mehr arbeiten am VUHL 05 mit, das Handling wurde in England optimiert, der Körper wird in Kanada gefertigt, das Chassis sowie die Fließbandfertigung kommen vom Hightech-Konzern Adman Leku in Mexiko City. In Europa ist VUHL in Luxemburg beheimatet.

Mehr Fakten zum VUHL 05 gibt es noch nicht, im Juli wissen wir mehr. Bis dahin einfach die Website checken: www.vuhl05.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.