AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ein neuer Bulle

Huracán - wäre es nicht der neue Lamborghini, man würde wahrscheinlich an ein neues Star Trek-Mitglied denken. Dann steht da noch LP 610-4.

Der Lamborghini Gallardo ist mit 14.022 gebauten Exemplaren der erfolgreichste Lamborghini aller Zeiten und hat in seiner zehn Jahre andauernden Erfolgsgeschichte die Marke Lamborghini auf ein neues Level gehoben.

Der komplett neu entwickelte Huracán bezieht seinen Namen, wie der Gallardo und die meisten Lamborghini Modelle, aus der Welt des Stierkampfes: Der Kampfstier Huracán aus der Brut des spanischen Conte della Patilla war berühmt für seinen herausragenden Mut und für seine Angriffslust.

Er hat im August 1879 in Alicante gekämpft, dabei trotzig seinen unnachgiebigen Charakter offenbart und blieb unbesiegbar. So ist er als Legende unter den Kampfstieren in die Geschichte des Stierkampfes eingegangen. (Mal ehrlich, wie viele heroische Kampfstiere hat es da draußen gegeben?)

Konsequenter Leichtbau und die hohe Kohlefaser-Kompetenz von Automobili Lamborghini vereinen sich im neuen Hybrid Chassis des Huracán, einer integrierten Struktur aus Carbon- und Aluminiumelementen. Mit einem Trockengewicht von 1.422 kg ermöglicht es das Leistungsgewicht von 2,33 Kilogramm pro PS.

Das neue V10-Triebwerk liefert aus 5,2 Liter Hubraum 448 kW / 610 PS bei 8.250 U/min und ein maximales Drehmoment von 560 Nm bei 6.500 U/min. In der neuen „Iniezione Diretta Stratificata“ sind direkte und indirekte Benzineinspritzung intelligent kombiniert. Das Ergebnis besteht in mehr Leistung und Drehmoment bei gleichzeitig deutlich gesenktem Verbrauch und Emissionen.

Die Höchstgeschwindigkeit von mehr als 325 km/h und die Beschleunigungszeit von 0 auf 100 km/h in 3,2 Sekunden, auf 200 km/h in 9,9 Sekunden, beschreiben die Dynamik des Huracán. Unter anderem dank der Stopp & Start Technologie konnte der kombinierte EU-Normverbrauch auf 12,5 Liter pro 100 km (290 g/km CO2 Emissionen) gesenkt werden. Das Triebwerk erfüllt die Euro 6 Norm.

Auf die Straße gebracht wird die Leistung des V10-Triebwerks (endlich) über das neue 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe „Lamborghini Doppia Frizione“ und den permanenten Allradantrieb mit elektronischer Steuerung. Verschiedene Fahrmodi können über einen Fahrdynamik Wahlschalter im Lenkrad des Huracán gewählt werden – von sportlich-dynamisch auf der Straße bis zur extremen Performance auf der Rennstrecke, mit drei verschiedenen Kennfeldern im Fahrdynamiksystem: STRADA, SPORT, CORSA.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.