AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die Zeit ist reif

Mazda scheint alles zu gelingen: der CX-5 wie auch der Mazda6 finden reißenden Absatz. Jetzt schießen die Japaner den kompakten Mazda 3 nach.

Der neue Mazda 3 löst das seit 2009 gebaute Vorgängermodell ab und ist auf Angriff programmiert. Neue, effizientere Benzinmotoren und ein rassiges und gegenüber dem Vorgänger geschwungenes Karosserie-Design verraten die Ambitionen, mit dem Leistungsträger im Mazda-Programm auf dem Markt mitzumischen.

Bei unveränderter Außenlänge von 4,46 Metern wuchs der Mazda 3 in der Breite um vier Zentimeter auf 1,8 Meter und der Radstand nahm von 2,64 Meter um sechs Zentimeter auf 2,70 Meter zu. Das Eigengewicht beträgt 1.200 Kilogramm, der Kofferraum verfügt über ein maximales Ladevolumen von 1.250 Liter.

Das Anwachsen des Radstandes bürgt für bessere Platzverhältnisse im Innenraum des Fünftürers gegenüber dem Vorgänger, und die nach hinten ansteigende Seitenlinie sowie das um zwei Zentimeter niedrigere Dach sorgen für einen optisch kraftvollen Auftritt. "Kodo" nennt Mazda die Designsprache, die Lebhaftigkeit und Agilität verkörpern soll und die mit ihrem markanten Flügelmotiv im Kühlergrill auch bereits das Äußere von Mazda 6 und CX-5 prägt.

War der Mazda 323 als Urahn des Mazda 3, mit dem die Marke aus Hiroshima 1977 vor 36 Jahren auf dem Markt richtig durchstartete, ein technisch eher konservatives Kompaktauto mit Heckantrieb, so tritt die Modellreihe nun technisch auf Höhe der Zeit auf. Internet-Verbindung mit Smartphone-Integration und Touchscreen für die Navigation gehören im Mazda 3 ebenso dazu wie verschiedene Fahrassistenz-Systeme. Ebenfalls erwähnenswert ist das Head-Up-Display, dass verschiedene Informationen ins ideale Sichtfeld des Fahrers rückt.

Das Motorenangebot enthält zum Marktstart am 25. Oktober vier Direkteinspritzermotoren. Die drei Benziner-Varianten und der Diesel warten mit dem laut Mazda weltweit schnellsten Start-Stopp-System "i-Start" auf, das seinen Teil zur Effizienz der Triebwerke beiträgt. Der im Hubraum von 1,6 Liter auf 1,5 Liter verkleinerte Basismotor leistet 74 kW/100 PS, das bekannte Zweiliter-Triebwerk gibt es nun mit neuen Leistungsdaten in zwei Stufen mit 88 kW/120 PS und 121 kW/165 PS.

Die Topversion ist mit einem System zur Bremsenergie-Rückgewinnung gekoppelt. Der 2,2-Liter-Turbodiesel leistet unverändert 110 kW/150 PS. Er schafft nun bereits die EU-6-Abgasnorm, während die Benziner nur die EU-5-Norm erfüllen. Ein handgeschaltetes Sechsganggetriebe ist Serie, gegen Aufpreis wird es für die 88 kW/120-PS-Version und den Diesel auch eine Sechsstufen-Automatik geben.

Der Basispreis wird bei rund 17.000 Euro liegen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der Prozess bringt erstaunlich viel

Warum eine DPF-Reinigung sinnvoll ist

In der heutigen Zeit, in der Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle spielen, gewinnt die Reinigung des Dieselpartikelfilters (DPF) an Bedeutung.

Mit einem Fahrsimulator zur Entwicklung von neuen Reifen können nicht nur Zeit und physische Prototypen eingespart werden: Pirelli kommt damit auch seinem Ziel näher, bis 2030 CO2-neutral zu produzieren.

Festivals: Anreise und Co

Musik macht mobil

Auch wenn die Vorfreude groß ist und die Kumpels im Auto schon abgehen: Vorausschauende Fahrweise und besonders viel Rücksicht bringt alle am besten zum Festival der Wahl. Eine Anreise mit der Bahn ist ebenso eine Überlegung wert, ist einfach stressfreier.

Wer einen neuen Golf braucht, sollte jetzt schnell sein. VW bietet den Rabbit samt All-inklusive Package für fünf Jahre ab € 399,– monatlich an – ganz ohne Anzahlung. Viel Zeit lassen sollte man sich aber nicht.

Subaru Crosstrek im Test

Robustes Einstiegsmodell der Allradmarke

Mit dem Übergang von XV zu Crosstrek fällt der günstige Benziner weg. Doch auch mit dem e-Boxer bleibt das SUV der günstigste Subaru am Markt.